Ref. Kirche, Orgel 1948
Muri bei Bern BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1920
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Umbau:
1948
Orgelbauer:
Ernst Wälti, Gümligen
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
24
+ 1
Transmission
+ 1
Auszug
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 ’
Rohrflöte
8 ‘
Gemshorn
8 ‘
Oktave
4 ‘
Hohlflöte
4 ‘
Quinte
2 2/3 ‘
Superoktave
2 '
Mixtur
1 1/3 '
Trompete
8 ‘
Tremulant
Manual II, C - g’’’, Positiv
Gedeckt
8 '
Prinzipal
8 ‘
Salicional
8 ‘
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte (Auszug)
2 2/3 '
Sesquialter
2 2/3 '
Fugara
2 '
Scharf
1 ‘
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f’
Prinzipalbass
16 ‘
Subbass
16 ’
Prinzipal
8 '
Gedackt
8 '
Oktave
4 '
Trompete (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 1968 (vor Ersatz)
1808
Bau der ersten Orgel in dieser Kirche durch Orgelbauer Alois Mooser,
Fribourg, mit 8 Registern auf einem Manual und Pedal (>Disposition).
1855
Vergrösserung des Instrumentes um 2 Register durch Johannes Weber,
Bern.
1900
Bau einer neuen Orgel mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal durch
Jakob Zimmermann, Basel. Das Instrument steht in einem neugotischen
Gehäuse.
1920
Neue Orgel von Orgelbau Goll, Luzern, mit 29 Registern auf 2 Manualen
und Pedal (Opus 510, >Disposition). Praktisch das gesamte Pfeifenwerk
und das Gehäuse der Zimmermann-Orgel werden weiterverwendet.
1948
Umbau und "Barockisierung" der Goll-Orgel im Sinne der Orgelbewegung
durch Orgelbauer Ernst Wälti, Gümligen (>Disposition). Die Registerzahl
wird auf 24 verringert, der Schwellkasten des Hauptwerks entfernt, die
Spielhilfen werden reduziert, und das Instrument erhält einen
Freipfeifenprospekt.
1969
Bau einer >neuen Orgel mit 22 Registern auf 2 Manualen und Pedal durch
Felix und Kuno Wälti, Gümligen.
Bilder und Infos: Ref. Kirchgemeinde Muri b.Bern; Archiv Orgelbau Wälti Gümligen.
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
Ref. Kirche, Orgel 1808
Muri bei Bern BE
__________________________________
Typ :
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1808
Orgelbauer:
Aloys Mooser, Fribourg
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
8
Manual I, C - f’’’
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Octav
4 ‘
Flöten
4 ‘
Quint
3 ‘
Mixtur IV
Pedal, C - H
Subbass
16 ’
Octav
8 '
Stand: 1808 (gemäss Vertrag)
Ref. Kirche, Orgel 1920
Muri bei Bern BE
__________________________________
Typ :
Traktur :
pneumatisch
Registratur :
pneumatisch
Windladen :
Taschenladen
Baujahr:
1920
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
29
+ 1 Transmission
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Gamba
8 ‘
Dolve
8 ‘
Gemshorn
8 ‘
Flauto dolce
8 ‘
Oktave
4 ‘
Traversflöte
4 ‘
Mixtur
2 2/3 ‘
Oktave
2 '
Trompete
8 ‘
Tremulant
Manual II, C - g’’’, Schwellwerk
Lieblich Gedackt
16 ‘
Prinzipal
8 ‘
Lieblich Gedeckt
8 '
Viola
8 ‘
Aeoline
8 ‘
Voix céleste
8 ‘
Konzertflöte
8 ‘
Flauto amabile
4 '
Fugara
2 '
Flautino
2 '
Echomixtur
2 2/3 '
Trompete
8 ‘
Clarinette
8 '
Tremulant
Pedal, C - f’
Violonprinzipal
16 ‘
Subbass
16 ’
Harmonicabass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Cello
8 '
Koppeln, Spielhilfen :
-
Normalkoppeln II – I, II – P, I - P
-
Oberoktavkoppeln II - I, II, II - P
-
Unteroktavkoppeln II - I, II
-
2 freie Kombinationen
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Auslösung:
Trompete I, Trompete II,
Clarinette
Stand: 1920
Ref. Kirche, Orgel 1948
Muri bei Bern BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1920
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Umbau:
1948
Orgelbauer:
Ernst Wälti, Gümligen
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
24
+ 1
Transmission
+ 1
Auszug
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 ’
Rohrflöte
8 ‘
Gemshorn
8 ‘
Oktave
4 ‘
Hohlflöte
4 ‘
Quinte
2 2/3 ‘
Superoktave
2 '
Mixtur
1 1/3 '
Trompete
8 ‘
Tremulant
Manual II, C - g’’’, Schwellwerk
Gedeckt
8 '
Prinzipal
8 ‘
Salicional
8 ‘
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte (Auszug)
2 2/3 '
Sesquialter
2 2/3 '
Fugara
2 '
Scharf
1 ‘
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f’
Prinzipalbass
16 ‘
Subbass
16 ’
Prinzipal
8 '
Gedackt
8 '
Oktave
4 '
Trompete (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 1968 (vor Ersatz)