Ref. Kirche, 1954
Kirchenthurnen BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1954
Einweihung:
17. Oktober 1954
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
22
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Nachthorn
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - V
2 '
Schalmei
8 '
Manual II, C - g''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Flageolet
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III - V
1 '
Krummhorn
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Bordun
8 '
Oktave
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Einzelabsteller
für Zungen
und Mixturen
Stand: 2021
Infos und Bilder 2021: Dr. François Comment, Burgdorf
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Verlag Stämpfli Bern, 1978
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
1772
Samson Scherrer aus Genf baut «das grösste Orgelwerk, das eine
bernische Landkirche im 18. Jahrhundert anzuschaffen vermochte» (H.
Gugger). Das Instrument verfügt über 18 Register auf 2 Manualen und
Pedal.
1908
Orgelbau Goll, Luzern, baut ins barocke Hauptgehäuse eine
Transmissionsorgel nach dem System des Berners Christian Wittwer
(Opus 323, >Disposition). Das Instrument steht auf pneumatischen
Taschenladen und besitzt 11 effektive Pfeifenreihen, aus denen mittels
Oktavverlängerungen nicht weniger als 57 Register ausgezogen werden.
Abgesehen von Principalbass 16’ und Voix céleste sind alle Register
jeweils auf beiden Manualen und im Pedal verfügbar. Die Orgel braucht
deshalb auch keine Koppeln. Mit Ausnahme des Prinzipalchors ist das
ganze Werk schwellbar. Das Rückpositiv dient nur noch als stumme
Fassade für den freistehenden Spieltisch.
1948
Revision durch Ernst Wälti, Bern.
1954
Th. Kuhn AG, Männedorf, baut eine neue Orgel mit 22 Registern auf 2
Manualen und Pedal ins historische Gehäuse von Samson Scherrer, wobei
auch das Rückpositiv wieder klingend wird (>Disposition).
1993
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
2013
Generalrevision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Ref. Kirche, 1954
Kirchenthurnen BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1954
Einweihung:
17. Oktober 1954
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
22
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Nachthorn
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - V
2 '
Schalmei
8 '
Manual II, C - g''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Flageolet
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III - V
1 '
Krummhorn
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Bordun
8 '
Oktave
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Einzelabsteller
für Zungen
und Mixturen
Stand: 2021