1765
Aufstellung einer ersten Orgel, über deren Erbauer keine Informationen
überliefert sind. Bisher leitete ein Vorsänger den Gemeindegesang.
1889
Abbruch der alten Orgel, die zu diesem Zeitpunkt über 8 Register verfügt.
Die Zinnpfeifen werden dem lokalen Spenglermeister für 50 Franken
überlassen. Nach Prüfung von fünf Offerten für einen Orgelneubau erhält
Carl Theodor Kuhn, Männedorf, den Auftrag und liefert eine mechanische
Kegelladenorgel mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1948
Orgelbau Goll, Luzern, baut eine neue Orgel mit 22 Registern auf 2
Manualen und Pedal. In den folgenden Jahren muss die Orgel mehrmals
repariert werden.
1972
Umbau und Erweiterung durch Rudolf Ziegler-Heberlein, Uetikon am See
ZH. Die Register werden teilweise verändert und neu intoniert, und neue
Register werden hinzugefügt.
1994
Revision und Neuintonation durch Orgelbau Wälti, Gümligen.
Bild: Christoph Hurni, Bern; Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
Ref. Kirche
Jegenstorf BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1948
Orgelbauer:
Orgelbau Goll, Luzern
Umbau:
1972
Orgelbauer:
Rudolf Ziegler, Uetikon am See
Manuale:
2 + Pedal
Register:
28
Manual I, C - g''', Grand-Orgue
Quintaton
16 '
Montre
8 '
Bourdon
8 '
Prestant
4 '
Flûte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Quarte de Nazard
2 '
Fourniture
1 1/3 '
Cymbale
1 '
Trompette
8 '
Manual II, C - g''', Récit expressif
Bourdon
8 '
Gambe
8 '
Voix céleste
8 '
Prestant
4 '
Flûte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Doublette
2 '
Cymbale
1 '
Cromorne
8 '
Chalumeau
4 '
Tremblant
Pédale, C - f'
Flûte
16 '
Soubasse
16 '
Flûte
8 '
Bourdon
8 ' + 4 '
Flûte
4 '
Bombarde
16 '
Trompette
8 '
Clairon
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Suboktavkoppel II - I
-
4 mechanische Setzer
-
2 feste Kombinationen (Choralforte, Tutti)
-
Absteller Mixturen
-
Absteller Pedalzungen
-
Absteller feste Kombinationen
-
Einzelabsteller Zungen (nur Handregister)
Stand:
August 2000