Ref. Kirche, Orgel 1999
Brienz BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1973
Orgelbauer:
Orgelbau Genf SA, Genève
Umbau:
1999
Orgelbauer:
Thomas Wälti, Gümligen
Manuale:
2 + Pedal
Register:
26
Manual I, C - g‘‘‘, Hauptwerk
Principal
8 ‘
Rohrflöte
8 ‘
Spitzflöte
8 ‘
Octave
4 ‘
Hohlflöte
4 ‘
Quinte
2 2/3 ‘
Waldflöte
2 ‘
Mixtur
2 ‘
Trompete
8 ‘
Manual II, C - g‘‘‘, Positiv
Gedackt
8 ‘
Quintade
8 ‘
Principal
4 ‘
Spitzflöte
4 ‘
Octave
2 ‘
Larigot
1 1/3 ‘
Zimbel
1 ‘
Krummhorn
8 ‘
Pedal, C - f‘
Subbass
16 ‘
Principal
8 ‘
Spitzflöte
8 ‘
Octave
4 ‘
Mixtur
2 ‘
Fagott
16 ‘
Zinke
8 ‘
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Wechseltritte:
Mixtur HW
Trompete HW
Fagott Ped.
Zinke Ped.
-
Choralforte an/ab
Stand: 2010
Bilder: Orgelbau Erwin Erni, Stans
Raumansicht: «Kirchenvisite», Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Christoph Hurni, Bern
Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
1781
bis 1940: siehe >alte Orgeln
1999
Die Kirchgemeinde Brienz erhält als Geschenk von der Kirchgemeinde
Bolligen das dort 1973 von Orgelbau Genf gebaute Orgelwerk mit 26
Registern auf 2 Manualen und Pedal. Thomas Wälti, Gümligen, erstellt dafür
ein neues Gehäuse und mechanisiert die ursprünglich elektrische
Registertraktur. Die Schnitzereien stammen von der Schnitzerschule Brienz.
2020
Revision durch Orgelbau Erni, Stans.