Ref. Kirche, 1973 Boltigen BE ____________________________________ Typ: Traktur: mechanisch Registratur: mechanisch Windladen: Schleifladen Baujahr: 1973 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 19 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Rohrflöte 8 ' Oktave 4 ' Hohlflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Nachthorn 2 ' Terz 1 3/5 ' Mixtur IV 2 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Gedackt 8 ' Prinzipal 4 ' Spitzflöte 4 ' Oktave 2 ' Larigot 1 1/3 ' Cymbel IV 1 ' Schalmei 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Koppelflöte 8 ' Oktave 4 ' Zinke 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Drehknopfkombination an/ab - Wechseltritte: Mixtur (HW), Zinke (Ped) - Pleno an/ab, wirkend auf: Prinzipal 8’, Oktave 4’, Nachthorn 2’ Stand: 1989
1840 Die Kirche und die Orgel, sofern bereits eine solche vorhanden war, sind bei einer Feuersbrunst vernichtet worden. 1843 In der neuen Kirche baut der Orgelbauer Philipp Heinrich Caesar eine neue Orgel mit 10 Registern auf einem Manualen und Pedal. 1907 In das bestehende Gehäuse von Caesar baut Orgelbau Goll, Luzern, eine neue, pneumatische Orgel mit 10 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 299, >Disposition). Ausser den 4 neuen Registern im Nebenwerk stammen alle anderen Register aus der Caesar-Orgel. 1942 Umbau durch Th. Kuhn, Männedorf und Ausbau auf 13 Register auf 2 Manualen und Pedal. 1973 Bau einer neuen, mechanischen Schleifladenorgel durch Kuhn AG, Männedorf, mit 19 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Verlag Stämpfli, Bern, 1978 Infos: Dr. François Comment, Burgdorf Bilder: Sandro Blatter, kirchenbilder.ch Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Geschichte
Orgelprofil  Ref. Kirche Boltigen BE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim