1785 Einbau der ersten, einmanualigen Orgel. Der Name des Erbauers wird in den Quellen nicht genannt, aber der Berner Orgelforscher Hans Gugger vermutet Melchior Grob aus Hemberg (Toggenburg). Grob liefert in jenen Jahren auch Orgeln nach Lützelflüh und Payerne, deren Gehäuse erhalten sind. 1893 Friedrich Goll, Luzern, errichtet ein neues Instrument mit mechanischen Kegelladen und 15 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 116, >Disposition). 1973 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Wälti, Gümligen, mit 21 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). 2014 Revision durch Orgelbau Wälti, Gümligen.
Ref. Kirche Aeschi BE __________________________________ Typ: Traktur: mechanisch Registratur: elektrisch Windladen: Schleifladen Baujahr: 1973 Orgelbauer: Wälti Orgelbau, Gümligen Manuale: 2 + Pedal Register: 21 Manual I, C - g''', Rückpositiv Gedackt 8 ' Suavial 4 ' Rohrflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Flageolet 2 ' Terz 1 3/5 ' Scharf 1 ' Krummhorn 8 ' Manual II, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Rohrflöte 8 ' Oktave 4 ' Spitzflöte 4 ' Oktave 2 ' Mixtur 1 1/3 ' Trompete 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Prinzipal 8 ' Spitzflöte 8 ' Oktave 4 ' Mixtur 2 2/3 ' Fagott 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln I - II, I - P, II - P - 2 freie Kombinationen - 1 feste Kombination TT - Absteller Mixturen - Absteller Zungen Stand: 2015
Infos: Ernst Rösti, Organist, Hondrich BE Hauptbild und Raumansicht: Christoph Hurni, Bern Übrige Bilder: Kirchgemeinde Aeschi b. Spiez BE historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978 Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020 Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf.
Geschichte
Orgel Goll 1893, mechanische Kegelladen, 2P/15.
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil  Ref. Kirche  Aeschi BE