Ref. Kirche Aarberg BE __________________________________  Typ:	Traktur:	mechanisch 	Registratur:	mechanisch 	Windladen:	Schleifladen  Baujahr:	1992 Orgelbauer:	Wälti Orgelbau, Gümligen  Manuale:	  2 + Pedal Register:	23  Manual I, C - g''', Hauptwerk 	Principal	8 ' 	Rohrflöte	8 ' 	Gambe	8 ' 	Octave	4 ' 	Spitzflöte	4 ' 	Cornett  III	2 2/3 ' 	Octave	2 ' 	Mixtur  III	1 1/3 ' 	Trompete	8 ' 	Vox humana	8 '  Manual II, C - g''', Positiv 	Gedackt	8 ' 	Principal	4 ' 	Holzflöte	4 ' 	Quinte	2 2/3 ' 	Flageolet	2 ' 	Terz	1 3/5 ' 	Cymbel  II	1 ' 	Dulzian	8 '  Pedal, C - f' 	Subbass	16 ' 	Principal	8 ' 	Spitzflöte	8 ' 	Choralbass	4 ' 	Posaune	8 '  Koppeln, Spielhilfen:     -	Normalkoppeln II - I, II - P, I - P  Stand:  2003 Geschichte
1761 Beschaffung einer Occasions-Kleinorgel zur Unterstützung der Kirchenbläser. 1767 Joseph-Adrien Pottier aus Lille (F), ansässig in Burkheim (Südbaden), erbaut eine einmanualige Orgel mit 10 Registern. 1888 Neue Orgel von Friedrich Goll mit mechanischen Kegelladen und 12 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 64, >Disposition). 1936 Tschanun, Genf, liefert eine neue Orgel mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1956 Die Tschanun-Orgel wird um 2 Register erweitert. 1992 Thomas Wälti, Gümligen, baut ein neues Instrument mit 23 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Historische Infos: Hans Gugger «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978 Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus: «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020. Hauptbild: Christoph Hurni, Bern; s/w-Bild: Denkmalpflege Kanton Bern Raumansicht: Wikimedia Commons, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0 Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf.
Orgel 1888, Friedrich Goll, mechanisch Kegelladen, 2P/12  (Bild: Denkmalpflege Kanton Bern, Ulrich Indermühle)
Orgelprofil  Ref. Kirche  Aarberg BE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim