Kath. Kirche
Herisau AR
__________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1948
Einweihung:
1. Februar 1948
Orgelbauer:
Th. Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktav
4 '
Offenflöte
4 '
Oktav
2 '
Mixtur VI - VIII
2 '
Krummhorn
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
16 '
Suavial
8 '
Gedackt
8 '
Salizet
8 '
Prästant
4 '
Gedacktflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Blockflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf V - VII
1 1/3 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
Zartbass
16 '
Oktav
8 '
Spitzflöte
8 '
Oktav
4 '
Fagott
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Registercrescendo
-
automatisches Pedal
-
Absteller:
Crescendo,
Mixturen,
Zungen,
Manual 16'
Stand: 2023
1883
Für die vier Jahre zuvor errichtete erste katholische Kirche baut Heinrich
Spaich, Rapperswil, die erste Orgel. Das Instrument wird in der
Mitternachtsmesse eingeweiht.
1897
Nachträglicher Einbau einer Mixtur und eines Tremulanten.
1909
Revision des Instrumentes durch eine sonst unbekannte Firma namens
Klaiber und Sohn, Rorschach.
1936
Nach dem letzten Gottesdienst in der alten Kirche geht die Orgel in den
Besitz der Pfarrei Urnäsch-Zürchersmühle AR über.
1948
In der 1937 geweihten neuen Kirche baut Orgelbau Th. Kuhn AG,
Männedorf, eine Orgel mit 25 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1991
Innenrenovation der Kirche, vermutlich mit anschliessender Revision der
Orgel.
Quellen:
Oberegger Anzeiger, 05.06.1936.
Hermann Bischofberger: Die Schweizer Orgelbauer seit 1883, Appenzell 1977 (Typoskript), S. 8+24
Informationen und Bild Spieltisch: Michael Vogel, Kath. Kirche Herisau
Übrige Bilder: Kath. Pfarramt Herisau-Waldstatt-Schwellbrunn