1939
befand sich eine Schwalbennestorgel eines nicht genannten Orgelbauers
an der Nordwand des Chors der Stadtkirche.
1983
Bau einer neuen Schwalbennestorgel durch Orgelbau Kuhn AG,
Männedorf, mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Das
Orgelgehäuse soll historischen Vorbildern nachempfunden worden sein
(Valeria, Sitten). Die Orgel wird, neben Begleitaufgaben im Gottesdienst,
oft zusammen mit der Hauptorgel auf der Westempore bei Konzerten für
zwei Orgeln eingesetzt.
2023
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Ref. Stadtkirche, Chororgel
Aarau AG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1983
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Koppelflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Schwiegel
2 '
Mixtur
1 1/3 '
Dulcian
8 '
Manual II, C - g''', Brustwerk
Gedackt
8 '
Blockflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Quinte
1 1/3 '
Oktävlein
1 '
Holzregal
16 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Rohrpommer
8 '
Choralbass
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Wechseltritte für Mixtur und Trompete
Stand: 2012
Informationen: Hans Häusermann, Organist, Lostorf
Aktualisierung und Bilder 2006: Dr. François Comment, Burgdorf