Ref. KircheSt. Johannes
Zürich ZH
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1936
Einweihung:
5. November 1936
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
32
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Bourdon
8 '
Principal
8 '
Flöte
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Flöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Octave
2 '
Mixtur
2 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Positiv schwellbar
Nachthorn
16 '
Geigenprincipal
8 '
Voix céleste
8 '
Salicional
8 '
Bordun
8 '
Principal
4 '
Traversflöte
4 '
Nasard
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terzflöte
1 3/5 '
Cymbel
1 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass
16 '
Octavbass
8 '
Zartbass
8 '
Choralbass
4 '
Fagott
16 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II - P, I - P
-
freie Setzerkombinationen
-
Absteller Mixturen, Zungen
Stand: 2012
Infos und Bilder: Ref. Kirchgemeinde St. Johannes, Zürich;
s/w-Bild: R. Ganz, Zürich, ETH-Bibliothek.
Aktualisierung 2015: Tobias Willi, Zürich
1898
Bau einer pneumatischen Membranladenorgel durch Carl Theodor Kuhn,
Männedorf, mit 23 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1936
Umbau zu einer pneumatischen Taschenladenorgel durch Kuhn AG,
Männedorf. Erweiterung auf 32 Register auf 2 Manualen und Pedal. Der
Prospekt und das Gehäuse der Vorgängerorgel blieben erhalten, ebenso
die Balgschöpfanlage, die mit einem Schwungrad über ein Getriebe
betätigt werden kann.
2011
Umbau der einem Neubau gleich kommt durch Orgelbau Füglister,
Grimisuat, mit 38 Registern auf 3 Manualen und Pedal (weiter bei neuer
Orgel).
Orgelprofil
Ref. Kirche St. Johannes, 1936
Zürich ZH
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein