Kath. Kirche St. Peter und Paul
Winterthur ZH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1984
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil SG
Manuale:
3
+ P
Register:
36
Manual I, C - a''' (Hauptwerk)
Gedackt
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrgedackt
8 '
Gambe
8 '
Oktave
4 '
Flachflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur
2 '
Trompete
8 '
Manual II, C - a''' (Schwellwerk)
Bleigedackt
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Gemshorn
4 '
Nasat
2 2/3 '
Oktave
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur
1 1/3 '
Schalmei
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Manual III, C - a''' (Kronpositiv, schwellbar)
Holzgedackt
8 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
4 '
Superoktave
2 '
kleine Oktave
1 '
Zymbel
2 2/3 '
Vox humana
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Spillflöte
8 '
Oktave
4 '
Pommer
4 '
Hintersatz
2 2/3 '
Fagott
16 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
6-fach Setzerkombination
-
Registercrescendo
-
Orgelpleno
-
Absteller für Zungen
Stand: 2012
s/w-Bilder und Infos: Aus "Die Orgel", Gewerbemuseum Winterthur, 1988
Farbbilder: Pfarrei St. Peter und Paul, Winterthur.
1888
Bau der neuen Orgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 25 Registern auf
2 Manualen und Pedal (Opus 67). Einweihung am 28. Oktober 1888.
1925
Umbau und Erweiterung auf 33 (oder 29?) Register durch Orgelbau Goll AG,
Luzern.
1965
Revision, Umbau und Erweiterung auf 36 Register durch Orgelbau Späth AG,
Rapperswil. Die Trakturen wurden in elektropneumatische umgebaut.
1984
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil, mit 36 Registern
auf 3 Manualen und Pedal. Teile des Prospektes und 2 Register wurden aus
der alten Orgel übernommen.
2018
Revision durch Orgelbau Späth AG, Rüti ZH. Das Kronpositiv wurde in einen
neu erstellten Schwellkasten gestellt.
Orgelprofil
Kath. Kirche St. Peter und Paul
Winterthur ZH
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein