Kath Kirche Hl. Familie, Chororgel Richterswil ZH __________________________________ Typ: Traktur pneumatisch Registratur pneumatisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1934 Einweihung: 12. April 2014 Orgelbauer: Hans Eisenschmid, München D Manuale: 2 + Pedal Register: 12 Manual I, C - f''', Hauptwerk Principal 8 ' Dolce 8 ' Gedeckt 8 ' Gemshorn 4 ' Mixtur III - IV 2 2/3 ' Manual II, C - f‘‘‘, Schwellwerk Salicional 8 ' Fugara 8 ' Flauto amabile 8 ' Flöte 4 ' Tremulant Pedal, C - d' Subbass 16 ' Zartbass 16 ' Oktavbass 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Suboktavkoppel II - I - Superoktavkoppel II - I - 3 feste Kombinationen (P, MF, TT) - Registercrescendo mit Absteller - Automat. Pedalumschaltung Stand: 2016
1934 Bau einer pneumatischen Kegelladenorgel durch Orgelbau Hans Eisenschmid, München, mit 12 Registern auf 2 Manualen und Pedal für die Kath. Kirche im Oberding, Bayern D. 2012 Versetzung in einen privaten Raum in Dulliken SO durch Orgelbauer Thomas Reilich, Oberschweinbach D. Da die Orgel für die Wohnungsnachbarn zu laut war, durfte sie nicht weiter verwendet werden und wurde deshalb an die Kath. Kirchgemeinde Richterswil ZH verkauft. 2014 Versetzung in die Kath. Kirche Richterswil ZH durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Das Schwellwerk wurde um eine Oktave von f''' auf f'''' erweitert. Weil der Schwellkasten aus Platzgründen separat neben der Orgel aufgestellt wurde, mussten der Windkanal und die Trakturröhren entsprechend verlängert werden.
Geschichte
Infos: Urs. W. Haubold, Hadlikon-Hinwil Bilder: Kath. Pfarrei Richterswil/Samstagern
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil Kath. Kirche Hl. Familie, Chororgel Richterswil ZH
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein