1883 Erste Orgel von Friedrich Goll, Luzern, mit 41 Registern auf 3 Manualen und Pedal (Opus 40, >Disposition). Das Instrument ist eine Stiftung von Julius, Johannes und Jakob Stapfer. Die Orgel besitzt mechanische Kegelladen und einen freistehenden Spieltisch zum Vorwärtsspielen. 1905 Das Fernwerk auf dem Dachboden der Kirche wird durch Friedrich Goll um vier Register erweitert, und verschiedene Register werden umintoniert. 1913 Erweiterung der Orgel durch Goll & Cie, Luzern, auf 4 Manuale und 66 klingende Register (Opus 410, >Disposition). Die Trakturen werden röhrenpneumatisch angelegt. 1930 Umbau durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Der freistehende Spieltisch wird umgedreht und an das Gehäuse angebaut. Die Trakturen werden elektropneumatisch. 1961 Bau eines vollständig neuen Orgelwerks durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 62 klingenden Registern auf 4 Manualen und Pedal im bestehenden Gehäuse von 1883 (>Disposition). Das Gehäuse von 1883 wird beibehalten, die Seitentürme werden erhöht, und zusätzlich wird ein Rückpositiv in imitierenden Formen in die Emporenbrüstung gesetzt. 1985 Revision durch Goll AG, Luzern. Die elektropneumatischen Zugapparate für die Registerschleifen werden durch elektrische Magnete ersetzt. Zusätzlich wird eine Koppel III - I eingebaut. 2007 Ein durch Brandstiftung gelegtes Feuer beschädigt die Orgel. Dank des raschen und zweckmässigen Eingreifens der Feuerwehr kann grösserer Schaden vermieden werden. Mit Ausnahme einiger angekohlter Pfeifen bleibt das Instrument spielbar. 2012 Generalrevision mit klanglichen Änderungen durch Orgelbau Goll AG, Luzern. Einbau einer elektronischen Setzeranlage mit USB-Schnittstelle (>Disposition). Neu ist es möglich, die Manualverteilung zu ändern und das Rückpositiv wahleweise auf Manual IV oder wie bisher auf Manual I zu legen. 2017 Revision durch Orgelbau Goll AG, Luzern. Die bisherige Trompete 8‘ im Hauptwerk wird durch eine neue Trompete ersetzt. 2025 Sanierung und Umbau im denkmalgeschützten Gehäuse von 1883 durch Orgelbau Goll AG, Luzern. Die Disposition wird stark verändert: Nur 70 Prozent des bisherigen Pfeifenwerks werden wiederverwendet. Spiel- und Registertraktur werden neu angelegt, und es wird ein neuer, mobiler Spieltisch aufgestellt. Das von der Kirchgemeindeversammlung genehmigte Gesamtbudget beträgt 2,5 Millionen Franken.
Orgelbilder 2010: Wikimedia, Bobo11, CC BY-SA 3.0 Brandbilder: Feuerwehr Horgen Informationen: Ref. Kirchgemeinde Horgen Bild Spieltisch 1913: Bernhard Hörler, Dietikon, aus: „Monografie Orgelbauerdynastie Goll“, 2020
Geschichte
Ref. Kirche, Orgel 2012 Horgen ZH _________________________________ Typ: Traktur elektrisch Registratur elektrisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1961 Umbau: 2012 Orgelbauer: Goll AG, Luzern Manuale: 4 + Pedal Register: 62 + 6 Transmissionen Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 16 ' Quintatön 16 ' Principal 8 ' Flauto major 8 ' Gemshorn 8 ' Octave 4 ' Hohlflöte 4 ' Superoctave 2 ' Mixtur major IV - V 2 ' Mixtur minor IV 1 ' Cornett V 8 ' Bombarde 16 ' Trompete (neu 2017) 8 ' Manual II, C - g’’’, Brustpositiv Rohrgedackt 8 ' Quintatön 8 ' +2012 Doppelflöte 8 ' Prinzipal 4 ' Rohrflöte 4 ' - 2012 Flageolet 2 ' +2012 Flöte 2 ' Larigot 1 1/3 ' Sifflöte 1 ' Mixtur III - IV 1 ' - 2012 Terzzimbel III 1/5 ' Dulzian 16 ' Schalmei 8 ' Musette 8 ' Tremulant Manual III, C - g’’’, Schwellwerk Rohrflöte 16 ' Prinzipal 8 ' Koppelflöte 8 ' Salicional 8 ' Unda maris 8 ' Octave 4 ' Spitzflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' - 2012 Superoctave 2 ' Waldflöte 2 ' Terz 1 3/5 ' Mixtur IV - VI 2 ' Zimbel III - IV 1/2 ' Basson 16 ' Trompette harmon. 8 ' Oboe 8 ' +2012 Vox humana 8 ' Clairon 4 ' Tremulant Manual IV, C - g''', Rückpositiv Suavial 8 ' Gedackt 8 ' Prästant 4 ' Blockflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3'+ 1 3/5 ' Superoctave 2 ' Mixtur III - IV 1 ' Krummhorn 8 ' Tremulant Pedal, C - f''' Untersatz 32 ' Prinzipalbass 16 ' Subbass 16 ' Gedacktbass (Transm.) 16 ' Prinzipal 8 ' Spitzflöte 8 ' Gedackt (Transmission) 8 ' Octave 4 ' Gedackt (Transmission) 4 ' Nachthorn 2 ' Rauschpfeife V 4 ' Mixtur V 2 ' Posaune 16 ' Dulzian (Transmission) 16 ' Trompete 8 ' Schalmei (Transmission) 8 ' Clarine 4 ' Musette (Transmission) 4 ' Koppeln, Spielhilfen: ° Normalkoppeln: IV - III, IV - II, III - II, III - I, II - I, I - II IV - P, III - P, II - P, I - P ° 5 frei definierbare Koppeln ° Registerfessel ° Registercrescendo ° Umschaltung der Manualverteilung (RP auf Manual I) ° Elektronische Setzeranlage mit USB-Schnittstelle Stand: 2017
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil Ref. Kirche Horgen ZH
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein