1883
Erste Orgel von Friedrich Goll, Luzern, mit 41 Registern auf 3 Manualen und
Pedal (Opus 40, >Disposition). Das Instrument ist eine Stiftung von Julius,
Johannes und Jakob Stapfer. Die Orgel besitzt mechanische Kegelladen und
einen freistehenden Spieltisch zum Vorwärtsspielen.
1905
Das Fernwerk auf dem Dachboden der Kirche wird durch Friedrich Goll um
vier Register erweitert, und verschiedene Register werden umintoniert.
1913
Erweiterung der Orgel durch Goll & Cie, Luzern, auf 4 Manuale und 66
klingende Register (Opus 410, >Disposition). Die Trakturen werden
röhrenpneumatisch angelegt.
1930
Umbau durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Der freistehende Spieltisch wird
umgedreht und an das Gehäuse angebaut. Die Trakturen werden
elektropneumatisch.
1961
Bau eines vollständig neuen Orgelwerks durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern,
mit 62 klingenden Registern auf 4 Manualen und Pedal im bestehenden
Gehäuse von 1883 (>Disposition). Das Gehäuse von 1883 wird beibehalten,
die Seitentürme werden erhöht, und zusätzlich wird ein Rückpositiv in
imitierenden Formen in die Emporenbrüstung gesetzt.
1985
Revision durch Goll AG, Luzern. Die elektropneumatischen Zugapparate für
die Registerschleifen werden durch elektrische Magnete ersetzt. Zusätzlich
wird eine Koppel III - I eingebaut.
2007
Ein durch Brandstiftung gelegtes Feuer beschädigt die Orgel. Dank des
raschen und zweckmässigen Eingreifens der Feuerwehr kann grösserer
Schaden vermieden werden. Mit Ausnahme einiger angekohlter Pfeifen bleibt
das Instrument spielbar.
2012
Generalrevision mit klanglichen Änderungen durch Orgelbau Goll AG, Luzern.
Einbau einer elektronischen Setzeranlage mit USB-Schnittstelle
(>Disposition). Neu ist es möglich, die Manualverteilung zu ändern und das
Rückpositiv wahleweise auf Manual IV oder wie bisher auf Manual I zu legen.
2017
Revision durch Orgelbau Goll AG, Luzern. Die bisherige Trompete 8‘ im
Hauptwerk wird durch eine neue Trompete ersetzt.
2025
Sanierung und Umbau im denkmalgeschützten Gehäuse von 1883 durch
Orgelbau Goll AG, Luzern. Die Disposition wird stark verändert: Nur 70
Prozent des bisherigen Pfeifenwerks werden wiederverwendet. Spiel- und
Registertraktur werden neu angelegt, und es wird ein neuer, mobiler Spieltisch
aufgestellt. Das von der Kirchgemeindeversammlung genehmigte
Gesamtbudget beträgt 2,5 Millionen Franken.
Ref. Kirche, Orgel 2012
Horgen ZH
_________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1961
Umbau:
2012
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
4
+ Pedal
Register:
62
+ 6
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
16 '
Quintatön
16 '
Principal
8 '
Flauto major
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Hohlflöte
4 '
Superoctave
2 '
Mixtur major IV - V
2 '
Mixtur minor IV
1 '
Cornett V
8 '
Bombarde
16 '
Trompete (neu 2017)
8 '
Manual II, C - g’’’, Brustpositiv
Rohrgedackt
8 '
Quintatön
8 '
+2012
Doppelflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
- 2012
Flageolet
2 '
+2012
Flöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Sifflöte
1 '
Mixtur III - IV
1 '
- 2012
Terzzimbel III
1/5 '
Dulzian
16 '
Schalmei
8 '
Musette
8 '
Tremulant
Manual III, C - g’’’, Schwellwerk
Rohrflöte
16 '
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Salicional
8 '
Unda maris
8 '
Octave
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
- 2012
Superoctave
2 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - VI
2 '
Zimbel III - IV
1/2 '
Basson
16 '
Trompette harmon.
8 '
Oboe
8 '
+2012
Vox humana
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Manual IV, C - g''', Rückpositiv
Suavial
8 '
Gedackt
8 '
Prästant
4 '
Blockflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3'+ 1 3/5 '
Superoctave
2 '
Mixtur III - IV
1 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'''
Untersatz
32 '
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Gedacktbass (Transm.)
16 '
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Gedackt (Transmission)
8 '
Octave
4 '
Gedackt (Transmission)
4 '
Nachthorn
2 '
Rauschpfeife V
4 '
Mixtur V
2 '
Posaune
16 '
Dulzian (Transmission)
16 '
Trompete
8 '
Schalmei (Transmission)
8 '
Clarine
4 '
Musette (Transmission)
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
°
Normalkoppeln:
IV - III, IV - II, III - II, III - I, II - I, I - II
IV - P, III - P, II - P, I - P
°
5 frei definierbare Koppeln
°
Registerfessel
°
Registercrescendo
°
Umschaltung der Manualverteilung
(RP auf Manual I)
°
Elektronische Setzeranlage mit
USB-Schnittstelle
Stand: 2017
Ref. Kirche, Orgel 2012
Horgen ZH
_________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1961
Umbau:
2012
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
4
+ Pedal
Register:
62
+ 6
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
16 '
Quintatön
16 '
Principal
8 '
Flauto major
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Hohlflöte
4 '
Superoctave
2 '
Mixtur major IV - V
2 '
Mixtur minor IV
1 '
Cornett V
8 '
Bombarde
16 '
Trompete (neu 2017)
8 '
Manual II, C - g’’’, Brustpositiv
Rohrgedackt
8 '
Quintatön
8 '
+2012
Doppelflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
- 2012
Flageolet
2 '
+2012
Flöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Sifflöte
1 '
Mixtur III - IV
1 '
- 2012
Terzzimbel III
1/5 '
Dulzian
16 '
Schalmei
8 '
Musette
8 '
Tremulant
Manual III, C - g’’’, Schwellwerk
Rohrflöte
16 '
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Salicional
8 '
Unda maris
8 '
Octave
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
- 2012
Superoctave
2 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - VI
2 '
Zimbel III - IV
1/2 '
Basson
16 '
Trompette harmon.
8 '
Oboe
8 '
+2012
Vox humana
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Manual IV, C - g''', Rückpositiv
Suavial
8 '
Gedackt
8 '
Prästant
4 '
Blockflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3'+ 1 3/5 '
Superoctave
2 '
Mixtur III - IV
1 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'''
Untersatz
32 '
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Gedacktbass (Transm.)
16 '
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Gedackt (Transmission)
8 '
Octave
4 '
Gedackt (Transmission)
4 '
Nachthorn
2 '
Rauschpfeife V
4 '
Mixtur V
2 '
Posaune
16 '
Dulzian (Transmission)
16 '
Trompete
8 '
Schalmei (Transmission)
8 '
Clarine
4 '
Musette (Transmission)
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
°
Normalkoppeln:
IV - III, IV - II, III - II, III - I, II - I, I - II
IV - P, III - P, II - P, I - P
°
5 frei definierbare Koppeln
°
Registerfessel
°
Registercrescendo
°
Umschaltung der Manualverteilung
(RP auf Manual I)
°
Elektronische Setzeranlage mit
USB-Schnittstelle
Stand: 2017
Ref. Kirche, Orgel 1883
Horgen ZH
_________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1883
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
41
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
16 '
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Flöte
4 '
Octav
2 '
Mixtur V
2 2/3 '
Cornett
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Quintatön
16 '
Principal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gedeckt
8 '
Viola
8 '
Dolce
8 '
Voix céleste
8 '
Gemshorn
4 '
Flûte d’amour
4 '
Octav
2 '
Rauschquinte II
2 2/3 '
Clarinette
8 '
In Fernwerk auf dem Dachboden:
Bourdon d’écho
8 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Manual III, C - f’’’, Echowerk
Gemshorn
8 '
Konzertflöte
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Flûte douce
4 '
Flautino
2 '
In eigenem Echokasten, schwellbar:
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'''
Prinzipalbass
16 '
Violon
16 '
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Violoncello
8 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln: III - II, II - I, I - P, II - P
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
Stand: 1883
Ref. Kirche, Orgel 1913
Horgen ZH
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1913
Abnahme:
16. August 1913
Orgelbauer:
Goll & Cie., Luzern
Manuale:
4
+ Pedal
Register:
66
+ 2
Transmissionen
+ 4
Verlängerungen
+ 1
Sonderregister
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
16 '
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Dulciana
8 ‘
Octav
4 '
Flöte
4 '
Dulciana (Verlängerung)
4 '
Quintflöte
2 2/3 '
Octav
2 '
Waldflöte
2 '
Mixtur VI
2 2/3 '
Cornett
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Quintatön
16 '
Rohrflöte (Verlängerung)
16 '
Principal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gedeckt
8 '
Viola
8 '
Dolce
8 '
Viox céleste
8 '
Gemshorn
4 '
Flûte d’amour
4 '
Kleingedackt
4 '
Keraulophon
4 '
Flöte
2 2/3 '
Octav
2 '
Piccolo
2 '
Fernflöte
2 '
Rauschquinte II
2 2/3 '
Mixtur Silbermann
2 2/3 '
Waldhorn (Engl.Horn)
8 '
Clarinette
8 '
Clarinette (Verlängerung)
4 '
Tremulant
Manual III, C - g’’’, Echowerk (schwellbar)
Stillgedeckt
16 '
Salizet
16 '
Gemshorn
8 '
Konzertflöte
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Unda maris
8 '
Geigenprincipal
4 '
Flauto amabile
4 '
Dolcissima
4 '
Flageolette
2 '
Harmonia aeth. II-III
2 2/3 '
Oboe
8 '
Tremulant
Manual IV, C - g''', Fernwerk (schwellbar)
Lieblich Gedeckt
16 '
Fugara
8 '
Bourdon d’écho
8 '
Vox angelica
8 '
Flûte d’amour
4 '
Violine
4 '
Flûte d’amour (Verlänger.)
2 '
Trompette harmonique
8 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Sonderregister:
Regenmaschine
Pedal, C - f'''
Subbass (ab c° Subb. 16')
32 '
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Violon
16 '
Salizet (Transmission)
16 '
Harmonicabass
16 '
Bourdon
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Octavbass
8 '
Violoncello
8 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln:
IV - III, III - I, III - II, II - I,
IV - P, III - P, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln:
III - III , III - I, III - II,
II - II, II - I, II - P
-
Suboktavkoppeln:
III - II, III - I, III - III,
II - I, II - II
-
Melodiekoppel: I - II
-
Generalkoppel
-
2 freie Kombinationen
-
5 feste Kombinationen
(P, MF, F, FF, TT)
-
4 Chöre:
Principal, Gamben,
Flöten, Trompete
-
Registercrescendo (Rollschweller)
Stand: 1913
Ref. Kirche, Orgel 1961
Horgen ZH
___________________________________
Typ:
Traktur
elektropneumat.
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1961
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
4
+ Pedal
Register:
62
+ 6
Transmissionen
Manual I, C - g''', Rückpositiv
Suavial
8 '
Gedackt
8 '
Prästant
4 '
Blockflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3' + 1 3/5 '
Superoctave
2 '
Mixtur III - IV
1 '
Krummhorn
8 '
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
16 '
Quintatön
16 '
Principal
8 '
Flauto major
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Hohlflöte
4 '
Superoctave
2 '
Mixtur major IV - V
2 '
Mixtur minor IV
1 '
Cornett V
8 '
Bombard
16 '
Trompete
8 '
Manual III, C - g’’’, Brustpositiv
Rohrgedackt
8 '
Quintatön
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Flageolet
2 '
Larigot
1 1/3 '
Sifflöte
1 '
Mixtur III - IV
1 '
Terzzimbel
1/5 '
Dulzian
16 '
Schalmei
8 '
Musette
8 '
Manual IV, C - g’’’, Schwellwerk
Rohrflöte
16 '
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Salicional
8 '
Unda maris
8 '
Octave
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoctave
2 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - VI
2 '
Zimbel III - IV
1/2 '
Basson
16 '
Trompette harmonique
8 '
Oboe
8 '
Clairon
4 '
Pedal, C - f'''
Untersatz
32 '
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Gedacktbass (Transm.)
16 '
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Gedackt (Transmission)
8 '
Octave
4 '
Gedackt (Transmission)
4 '
Nachthorn
2 '
Rauschpfeife V
4 '
Mixtur V
2 '
Posaune
16 '
Dulzian (Transmission)
16 '
Trompete
8 '
Schalmei (Transmission)
8 '
Clarine
4 '
Musette (Transmission)
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln:
IV - III, IV - II, III - II, I - II
IV - P, III - P, II - P, I - P
-
4 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (MF, TT)
-
Registercrescendo
-
Einzelauslöser Zungen
-
Auslöser manualweise Zungen
-
Auslöser manualweise Mixturen
Stand: 2011