1457 In der alten Pfarrkirche befanden sich bereits vor 1457 eine Orgel, denn beim Brand von 1457 verbrannte mit der ganzen Kirchenausstattung auch die Orgel. 1595 Bau einer neuen Orgel durch Hans Werhard Muderer, Freiburg i.Br. (D). Über dieses Instrument sind keine Daten vorhanden. 1628 Reparatur durch einen nicht genannten Orgelbauer. 1633 Reparatur durch Aaron Rieckh (auch Riegk geschrieben), Ravensburg/Zug. 1643 Bau einer neuen Orgel durch Niklaus Schönenbüel, Alpnach, mit 30 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Das Instrument wurde auf einer eigens dafür gebauten Orgelempore über dem Chorbogen aufgebaut. Um genügend Höhe zu bekommen, wurde die hölzerne Decke durchbrochen. 1645 Zum Schutz vor Fledermäusen wurden mit Tuch bespannte Flügeltüren angebracht, mit welchen der Prospekt geschlossen werden konnte. 1671 - 1690 wurden die Blasbälge durch nicht genannte Orgelbauer mehrfach repariert. 1713 Reparatur durch Orgelbauer Carl Kreuel, Baar. 1717 - 1728 wurden jedes Jahr Reparaturen, vorwiegend an den Blasbälgen, durch den lokalen Handwerker Josef Gerster gemacht. 1737 Reparatur durch Orgelbauer Victor Ferdinand Bossart, Baar. 1757 - 1769 In dieser Zeit wurde die Orgel in kurzen Abständen wiederholt repariert. 1797 - 1825 wurde die Orgel jeweils im Abstand von wenigen Jahren repariert durch Franz Remigius Bossart, Baar. 1839 Revision durch Orgelbauer Franz Remigius Bossart, Baar. 1898 Nach dem Bau der neuen Kirche wurde die Schönenbüel-Orgel abgebrochen. 1902 Bau einer neuen, pneumatischen Orgel durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit 43 Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). 1907 Einbau eines elektrischen Gebläses und Bau einer Treteinrichtung für Notfälle. 1914 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Einbau einer Superoktavkoppel und einer automatischen Pedalumschaltung. 1925 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. 1941 Reinigung durch Orgelbau Cäcilia AG (A. Frey), Luzern. 1965 Bau einer neuen, mechanischen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 50 Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). 1994 Revision durch Norbert Stengele, Horgen. 2006 Reparatur- und Erneuerungs-Arbeiten durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, z.B. abgesackte Prospektpfeifen wieder herstellen, gebrochene Schwimmerfedern auswechseln, u.a.
Schwarzweissbilder und historische Informationen: Josef Grünenfelder, Amt für Denkmalpflege des Kt. Zug Bild Spieltisch: Andreas Schmidt, orgel-verzeichnis.de Übrige Farbbilder: Christoph Hurni, Bern Aktualisierung: HSLU, M. Brandazza, Hochschule Luzern
Kath. Pfarrkirche St. Michael, 1965 Zug ZG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur elektropneumat. Windladen Schleifladen Baujahr: 1965 Einweihung: 27. Juni 1965 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 3 + Pedal Register: 50 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 16 ' Prinzipal 8 ' Rohrgedackt 8 ' Gemshorn 8 ' Oktave 4 ' Nachthorn 4 ' Quinte 2 2/3 ' Superoktave 2 ' Blockflöte 2 ' Terz 1 3/5 ' Septime 1 1/7 ' Mixtur V - VI 1 1/3 ' Cymbel II - III 1/2 ' Zinke 8 ' Manual II, C - g''', Rückpositiv Gedackt 8 ' Quintatön 8 ' Praestant 4 ' Rohrflöte 4 ' Oktave 2 ' Larigot 1 1/3 ' Sifflöte 1 ' Scharff IV - V 1 ' Regal 16 ' Krummhorn 8 ' Tremulant Manual III, C - g''', Schwellwerk Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Flauto major 8 ' Gambe 8 ' Unda maris 8 ' Suavial 4 ' Koppelflöte 4 ' Viola alta 4 ' Flageolet 2 ' Terzian 1 3/5 ' + 1 1/3 ' Mixtur V - VI 2 ' Fagott 16 ' Trompete harm. 8 ' Clairon 4 ' Tremulant Pedal, C - f' Untersatz 32 ' Prinzipalbass 16 ' Subbass 16 ' Zartbass 16 ' Prinzipal 8 ' Spillpfeife 8 ' Oktave 4 ' Mixtur IV 2 2/3 ' Posaune 16 ' Trompete 8 ' Klarine 4 ' Singend Cornett 2 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln III - II, III - I, II - I, III - P, II - P, I - P - Registercrescendo - 2 freie Kombinationen (Pedal 3) - 2 feste Kombinationen (F, TT) - Absteller: Pedal 32', Manuale 16', Zungen (einzeln) Stand: 2016
Geschichte
Orgelverzeichnis	Schweiz 	und	Liechtenstein
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil  Kath. Kirche St. Michael Zug ZG