1784 Vermutlich befand sich bereits damals schon eine Orgel in dieser Kirche. 1808 Bau einer neuen Orgel durch Franz Josef Remigius Bossart, Baar, mit 11 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1850 Bau einer neuen Orgel in der neuen Kirche durch Thomas Sylvester Walpen, Luzern, mit 22 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Zur Aufstellung der Orgel musste die obere Empore erweitert und verstärkt werden. 1926 Bau einer neuen, pneumatischen Orgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 33 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 579, >Disposition). Einige Register und das Gehäuse von Walpen wurden übernommen und seitlich mit zwei Anbauten erweitert. Ausser den beiden äusseren Pfeifentürmen ist der Rest des Prospektes stumm. Motor und Balganlage befinden sich hinter der Bretterverschalung auf der unteren Empore. 1938 Revision und geringfügige Änderungen durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. 1953 Revision und teilweise Änderungen der Disposition durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. 1971 Reinigung durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. 1995 Restaurierung und Rückführung auf den Zustand von 1926 durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf (>Disposition). Fehlende oder geänderte Register wurden rekonstruiert. 2011 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Die alten Lederpulpeten von 1926 waren brüchig geworden und mussten ersetzt werden.
Infos: Josef Grünenfelder, Amt für Denkmalpflege des Kt. Zug; Bild Spieltisch: Dr. François Comment, Burgdorf Hauptbild und Raumansicht: Kulturpunkt Zug Aktualisierung 2015: HSLU, Hochschule Luzern, Dr. M. Brandazza Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus „Monografie Orgelbauerdynastie Goll“, 2020.
Kath. Pfarrkirche St. Johannes, 1995 Walchwil ZG ____________________________________ Typ: Traktur pneumatisch Registratur pneumatisch Windladen Taschenladen Baujahr: 1926 Einweihung: 27. Juni 1926 Orgelbauer: Goll AG, Luzern Rekonstruktion: 1995 Einweihung: 16. April 1995 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 33 + 1 Sammelzug + 2 Transmissionen Manual I, C - g''', Hauptwerk Bourdon (neu) 16 ' Prinzipal (1850) 8 ' Suavial (1850) 8 ' Bourdon 8 ' e Traversflöte 8 ' Salicet 8 ' Prinzipal 4 ' > e Spitzflöte (1850) 4 ' Spitzflöte (1850) 2 ' > Mixtur IV (neu) 2 2/3 ' > Cornett III-IV (neu) 5 1/3 ' > e Physharmonika (neu) 8 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Lieblich Gedeckt 16 ' Lieblich Prinzipal 8 ' Gedackt (1850) 8 ' Soloflöte 8 ' Dulciana (1850) 8 ' Gambe (z.T. 1850) 8 ' Voix céleste 8 ' Oktave 4 ' Rohrflöte (1850) 4 ' Quinte 2 2/3 ' > Mixtur III (neu) 2 2/3 ' > Cornet V (Sammelzug) 2 2/3 ' Flautino 2 ' Terz 1 3/5 ' > Trompette harmonique 8 ' > Englischhorn 4 ' Tremulant Pedal, C - f' Kontrabass 16 ' Violonbass 16 ' Subbass (z.T,. 1850) 16 ' Echobass (Transmission) 16 ' Flötbass 8 ' Cello (z.T. 1850) 8 ' Dolcebass (Transmission) 8 ' > Trompetbass 16 ' >) Einzelabsteller e) im Echokasten, schwellbar Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II – I, II – P, I – P - Superoktave II – I, II – II, II – P - Suboktave II – I, II – II - Generalkoppel - Registercrescendo - 9 feste Kombinationen pp, p, mf, f, ff, tt, Flötenchor, Streicherchor, Zungenchor - 1 freie Kombination - automat. Pedalumschaltung - Absteller: Physharmonika, Manual 16’ - Einzelabsteller (mit > markiert) - 4 Balanciertritte: Registercrescendo Schwellwerk Echokasten Manual I Windschwellung Physharmonika Stand: 2016
Geschichte
Orgelverzeichnis	Schweiz 	und	Liechtenstein
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil  Kath. Kirche St. Johannes Walchwil ZG