Temple allemand Montreux VD ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1882 Orgelbauer: Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf Umbau: 1954 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 +Pedal Register: 18 Manual I, C - f''', Hauptwerk Bourdon 16 ‘ Principal 8 ‘ Gamba 8 ‘ Flauto dolce 8 ‘ Octav 4 ‘ Flûte d’amour 4 ‘ Mixtur 2 ‘ Trompete 8 ‘ Manual II, C - f''', Schwellwerk Geigen-Principal 8 ‘ Wienerflöte 8 ‘ Principal 4 ‘ Flöte 4 ‘ Nazard 2 2/3 ‘ Plein jeu 1 1/3 ‘ Tremulant Pedal, C - d' Subbass 16 ‘ Violon 16 ‘ Octavbass 8 ‘ Choralbass 4 ‘ Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 3 feste Kombinationen P, MF, F Etat: 2022
Geschichte
1882 Bau der mechanischen Kegelladenorgel durch Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf, mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Die >Disposition gemäss Offerte von 1881 weicht etwas von der realisierten Version ab. 1907 Installation eines Elektroventilators zur Winderzeugung. 1954 Orgelbau Kuhn passt die Disposition dem Zeitgeschmack an: Im Hauptwerk wird die Mixtur von 2 2/3’ auf 2’ umgestellt. Im Schwellwerk wird Salicional zu Principal 4’ gekürzt, die Traversflöte 4’ durch eine nicht überblasende Flöte ersetzt, Voix céleste wird zu Nazard, und an die Stelle der Clarinette kommt ein Plein-jeu 1 1/3’. Der Schwellkasten wird entfernt. Im Pedal wird das Violoncello zu Choralbass 4’ gekürzt (>Disposition). 1989 Nach der Innenrenovation der Kirche revidiert Orgelbau Kuhn die Orgel und baut wieder einen Schwellkasten ein. Die Disposition bleibt unverändert. 2022 Revision durch Kuhn AG, Männedorf.
Informationen: François Gerber, «L’Orgue» (Grandvaux) 4/1990, S. 4-10. Disposition aus Offerte 1882 : Gaby Hardmeier Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf.
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen
Änderungen
Änderungen
Heim Heim
Heim
Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Description des orgues Temple allemand Montreux VD