Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Description des orgues
Temple réformé
Baulmes VD
Ref. Kirche
Baulmes VD
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1871
Einweihung:
26. Oktober 1871
Orgelbauer:
E.F. Walcker, Ludwigsburg D
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
8 '
Viola da Gamba
8 '
Bourdon
8 '
Prestant
4 '
Flûte d'amour
4 '
Fourniture IV
2 2/3 '
Trompette
8 '
Manual II, C - f''', Hinterwerk
Principal
8 '
Flûte
8 '
Salicional
8 '
Fugara
4 '
Pedal, C - d'
Soubasse
16 '
Violonbasse
16 '
Violoncello
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, I – P (durchkoppelnd)
-
1 feste Kombination (Tutti)
Stand: 2012
1871
Orgelbau E.F. Walcker, Ludwigsburg (D), errichtet auf der linken Empore
der Querkirche eine mechanische Kegelladenorgel mit 14 Registern auf 2
Manualen und Pedal (Opus 264). Das gesamte Pfeifenwerk befindet sich
in einem Schwellkasten, der Prospekt ist stumm. Der Spieltisch ist auf der
rechten Seite der Orgel angebaut.
1909
Orgelbau Th. Kuhn, Männedorf, wird mit dem Unterhalt des Instruments
beauftragt.
1917, 1930 und 1941
Revisionen durch Orgelbau Kuhn AG, ohne Veränderungen.
1981
Restaurierung durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Dank der Fürsprache
von Jean-Jacques Gramm, dem Konservator des Orgelmuseums in Roche
VD, wird dabei auf Eingriffe in die Originalsubstanz verzichtet.
2003
Die Balganlage zur manuellen Winderzeugung ist undicht, die Trompete
weist Spuren von Bleizucker auf, und die Holzpfeifen sind von
Schimmelpilz befallen. Diese Mängel werden in der Folge behoben.
Bilder und Infos: Dr. François Comment, Burgdorf; Rudolf Bruhin, Konsulent EKD, Basel