Parrocchia S. Giovanni Battista
Mendrisio TI
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Springlade
Baujahr:
1810
Orgelbauer:
Carlo Bossi, Bergamo I
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
10
(davon 8 geteilt)
Manual I, CDEFGA - f‘‘‘
Principale bassi
8'
Principale soprani
8'
Flauto traverso soprani
8'
Ottava bassi
4'
Ottava soprani
4'
Ripieno XV-XIX
2' + 1 1/3'
Ripieno XXII-XXVI-XXIX
1'+2/3'+1/2'
Cornetta III soprani
2 2/3'
Tromba bassi
8'
Tromba soprani
8'
Voce umana soprani
8'
Divisione bassi/soprani: Mi3/Fa3 (e’/f’)
Pedal, CDEFGA - gis°
Contrabassi
16'
Bassi
8'
Koppeln, Spielhilfen:
- Pedalkoppel I - P
- Terza mano
- 2 feste Kombinationen:
- Forte (Tromba 8'+Principale+Flauto 8')
- Tiratutti del Ripieno
Stand: 2012
1610
Erste Erwähnung einer von Michelangelo Valvassori gebauten Orgel.
1729
Restaurierung durch Giovanni Reina, Como (I). Er fügt die beiden Register
Cornetta und Contrabassi hinzu.
18.Jh.
Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wird die Orgel von verschiedenen
anderen Orgelbauern gewartet und repariert.
1810
Carlo Bossi baut die Orgel dem Zeitgeschmack entsprechend um. Er
verwendet dazu das bestehende Gehäuse und einen grossen Teil des
Pfeifenmaterials von Reina.
1844
Reparatur durch Paolo Brambilla.
1851
Revision durch Fratelli Perolini.
1863
Reparatur durch Giovanni Battista Risi.
1933
Umbauten durch Giorgio Maroni, Varese (I). Die Registratur wird
pneumatisiert, die Windlade in Bass und Sopran geteilt und um 25 Töne
erweitert. Die Register des Ripieno werden in zwei Registerzügen
gruppiert.
1998
Restaurierung auf den Zustand von 1810 durch Orgelbau Mascioni,
Azzio (I).
2013
Revision durch die Orgelbauer Dell’Orto & Lanzini, Dormelletto (I).
Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern und Matthias Richner, Organist, Basel
Bilder: Jean-Louis Pitteloud, Sierre