Parrocchia S. Antonio Abate Genestrerio TI ____________________________________ Typ: Traktur elektrisch Registratur elektrisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1958 Orgelbauer: Enrico Girardi, Verona (I), und Azienda Tamburini, Crema (I) Manuale: 3 + Pedal Register: 13 Manual I, C - a''', Primo Organo Principale coperto 8 ' Ottava 4 ' Quintadecima 2 ' Decimanona 1 1/3 ' Vigesimaseconda 1 ' Manual II, C - a''', Secondo Organo Principale in eco 8 ' Flauti in XV 2 ' Flauto in XVII 1 3/5 ' Manual III, C - a''', Terzo Organo Gamba 8 ' Flauto in VIII 4 ' XXVI - XXIX 2/3 ' + 1/2 ' Cornamusa 8 ' Pedal, C - f' Contrabasso coperto 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln I - II, III - II, III - I, III - P, II - P, I - P - Superoktavkoppeln III - III, III - II, II - II, III - I, I - II, I - I, III - P, II - P, I - P - Suboktavkoppel III - II - Combinazioni diverse - Tremolo Stand: 2012
1690 Um dieses Jahr befand sich bereits eine Orgel eines unbekannten Orgelbauers in dieser Kirche. 1750 Umbau durch Giuseppe Serassi, Bergamo (I). 1900 Im lauf des 20. Jahrhunderts wurde die Orgel von verschiedenen Orgelbauern gewartet und revidiert. 1987 Ein Brand in der Kirche zerstörte die Orgel. 1994 Kauf einer Occasionsorgel, welche 1958 durch den Ingenieur Enrico Girardi aus Verona (I) als Salonorgel konzipiert und von der Orgelbaufirma Tamburini, Crema (I), fertiggestellt worden war. Das Instrument war ursprünglich rein mechanisch angelegt und wurde erst zu einem späteren Zeitpunkt elektrifiziert. Es umfasst 13 Register auf 3 Manualen und Pedal. Die Einweihung in Genestrerio fand am 6. Mai statt.
Informationen und Schwarzweissbild: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern und Charles-André Schleppy, La Chaux-de-Fonds, Orgues & vitraux Hauptbild: Christoph Hurni, Bern; übrige Bilder: Lauro Filipponi, Gordevio
Geschichte
Die Orgel im ursprünglichen Zustand (rein mechanisch)
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Profilo dell’organo Parrocchia S. Antonio Abate Genestrerio TI
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim