Collegiata S. Vittore Balerna TI ____________________________________ Typ: Traktur elektrisch Registratur elektrisch Windladen Kastenladen Baujahr: 1969 Orgelbauer: Balbiani-Vegezzi-Bossi, Milano (I) Manuale: 2 + Pedal Register: 43 Manual I, C - g''', Grande Organo Bordone 16 ' Principale 8 ' Dulciana 8 ' Bordone 8 ' Unda maris 8 ' Principale 4 ' Dulciana 4 ' Flauto 4 ' Flauto in XII 2 2/3 ' Quintadecima 2 ' Terza 1 3/5 ' Ripieno V 1 1/3 ' Tromba armonica 8 ' Manual II, C - g''', Espressivo Principale 8 ' Gamba 8 ' Bordone 8 ' Dulciana 8 ' Voce celeste 8 ' Principale 4 ' Flauto 4 ' Sesquialtera 2 2/3'+1 3/5 ' Nazardo 2 2/3 ' Flauto 2 ' Terza 1 3/5 ' Cornetto II Ripieno d'eco Tromba armonica 8 ' Cromorno 8 ' Oboe 8 ' Pedal, C - f' Subbasso 16 ' Bordone 16 ' Basso armonico 8 ' Principale 8 ' Bordone 8 ' Eolina 8 ' Gamba 8 ' Principale 4 ' Flauto 4 ' Nazardo 2 2/3 ' Ottava 2 ' Ripieno Tromba armonica 16 ' Tromba armonica 8 ' Stand: 2012
1688 Bau einer ersten Orgel durch einen heute nicht mehr bekannten Orgelbauer. 1811 Bau einer neuen Orgel durch Eugenio Francesco Biroldi. 1894 Im Abstand von jeweils wenigen Jahren haben diverse Orgelbauer an diesem Instrument gearbeitet, bis die Orgel dann von Valentino Paracca revidiert wurde. 1924 Umbau durch Giorgio Maroni, Varese I. 1950 Umbau durch Luigi Della Vedova, Varese I. 1969 Bau der neuen, elektrischen Orgel durch Balbiani-Vegezzi-Bossi, Milano I. Es handelt sich um eine Multiplexorgel, bei der aus relativ wenigen Pfeifenreihen zahlreiche Verlängerungen und Transmissionen ausgezogen werden. Daher die ungewöhnlich hohe Registerzahl.
Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern Hauptbild und Raumansicht: A. Lanini, Gli organi della Svizzera Italiana IV - Sottoceneri Emporenansicht: Charles-André Schleppy, La Chaux-de-Fonds, Orgues & vitraux
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Profilo dell’organo Collegiata S. Vittore Balerna TI
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim