Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 498f. Informationen und Bilder: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Geschichte
Kath. Kirche St. Laurentius, Orgel 1978 Welfensberg TG ____________________________________ Typ: Traktur pneumatisch Registratur pneumatisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1914 Orgelbauer: Goll & Cie, Luzern Umbau: 1978 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 12 Manual I, C - f''', Hauptwerk Principal 8 ' Gedackt 8 ' Octave 4 ' Octave 2 ' Mixtur 2 2/3 ' Manual II, C - f''', Positiv Lieblich Gedackt 8 ' Spitzflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Flöte 2 ' Terz 1 3/5 ' Tremulant Pedal, C - d' Subbass 16 ' Octavbass 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 1978
1877 Bau der ersten Orgel durch Max Klingler, Rorschach, mit 8 Registern auf einem Manual und Pedal (>Disposition). 1914 Neubau im alten Gehäuse durch Goll & Cie., Luzern, unter Verwendung fast aller Register und der Manual- und Pedallade von Klingler. Die Orgel umfasst danach 11 Register auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Es wird ein von Friedrich Goll gebauter, gebrauchter Spieltisch unbekannter Herkunft eingebaut. 1929 Einbau eines elektrischen Gebläses durch Goll & Cie, Luzern. 1961 Revision der Orgel ohne Änderungen. 1978 Umgestaltung in neobarockem Sinne durch Kuhn AG, Männedorf (>Disposition).
Orgelprofil Kath. Kirche St. Laurentius Welfensberg TG
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim