Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 465-467
Hauptbild und Bild Spieltisch 2020: Emanuel Helg, Frauenfeld
Raumansicht: Evang. Kirchgemeinde Warth-Weiningen
Paritätische Kirche
Uesslingen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1989
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil SG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
Manual I. C - a''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Flöte
8 '
Oktav
4 '
Nachthorn
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Superoktav
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - a''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
*
Gambe
8 '
Prinzipal
4 '
*
Rohrflöte
4 '
Flageolet
2 '
Quinte
1 1/3 '
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
*
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Spillflöte
8 '
Oktav
4 '
Fagott
16 '
*)
Register aus der Vorgängerorgel
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
4 mechanische Setzerkombinationen
Stand: 2020
1845
Kauf einer Gebrauchtorgel mit 6 Registern aus Eschenz, die aus dem
Kloster Feldbach gestammt haben soll.
1905
Bau einer pneumatischen Kegelladenorgel durch Gustav Stehle, Warth
TG, mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Das Baujahr ist lediglich
durch eine als Abdichtung verwendete Papiereinlage aus Zeitungspapier
belegt.
1989
Im Rahmen einer Gesamtrenovation der Kirche baut Orgelbau Späth AG,
Rapperswil, eine neue Orgel mit 21 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
Das neoromanische Gehäuse und einige Register aus der Vorgänger-
orgel werden weiterverwendet.
2005
Revision durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Paritätische Kirche
Uesslingen TG