1857
Erste Orgel mit 6 Registern auf einem Manual und Pedal von Remigius
Haaser aus Immenstadt (Allgäu, D).
1907
Bau einer neuen, pneumatischen Membranladenorgel durch Carl Theodor
Kuhn, Männedorf, mit 16 Registern auf zwei Manualen und Pedal
(>Disposition).
1969
Nach einer purifizierenden Innenrenovation der Kirche baut Orgelbau
Kuhn AG, Männedorf, eine neue, rein mechanische Orgel mit 21 Registern
auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1993
Revision durch Kuhn AG, Männedorf.
Kath. Kirche St. Verena, Orgel 1969
Rickenbach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1969
Einweihung:
5. Oktober 1969
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Rohrgedackt
8 '
Octave
4 '
Blockflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3' + 1 3/5 '
Superoctave
2 '
Mixtur V - VI
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Holzgedackt
8 '
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Quinte
1 1/3 '
Scharf IV
1 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Pommer
8 '
Octav
4 '
Hintersatz IV
2 2/3 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 Drehknopfkombinationen
-
Tritt „Register ab“
Stand: 2012
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 374f.
Raumansicht: Wikimedia, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0
Bild Spieltisch:
Wikimedia, Franz Xaver Gruber, CC BY-SA 4.0
Emporenansicht und Schwarzweissbild: Kuhn AG, Männedorf
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Kath. Kirche St. Verena
Rickenbach TG
Kath. Kirche St. Verena, Orgel 1969
Rickenbach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1969
Einweihung:
5. Oktober 1969
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Rohrgedackt
8 '
Octave
4 '
Blockflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3' + 1 3/5 '
Superoctave
2 '
Mixtur V - VI
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Holzgedackt
8 '
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Quinte
1 1/3 '
Scharf IV
1 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Pommer
8 '
Octav
4 '
Hintersatz IV
2 2/3 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 Drehknopfkombinationen
-
Tritt „Register ab“
Stand: 2012
Kath. Kirche St. Verena, Orgel 1907
Rickenbach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Membranladen
Baujahr:
1907
Orgelbauer:
Carl Theodor Kuhn,
Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
16
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Gambe
8 '
Flauto dolce
8 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Geigenprinzipal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Traversflöte
4 '
Pedal, C - d'
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln II - II, II - I
-
Suboktavkoppeln II - II, II - I
-
1 freie Kombination
-
Registercrescendo
-
Absteller Trompete
Stand: 1907