1723 Matthias Abbrederis, Rankweil (A), baut für die damalige Klosterkirche eine Orgel mit 11 Registern auf einem Manual und Pedal (>Disposition). 1900 Diese Orgel wird ersetzt durch eine neue Orgel von Karl Heinrich Schäfer aus Tägerwilen, deren Disposition unbekannt ist. 1912 Das Werk muss bereits repariert werden. 1981 Im Rahmen einer Kirchenrenovation baut Orgelbau Späth AG, Rapperswil, eine neue Orgel mit 26 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Das Nussbaumgehäuse ist im Stil von Abbrederis-Orgeln gestaltet. Die Schäfer-Orgel wird abgebrochen und das Pfeifenmaterial an einem Basar verkauft.
Ehemalige Klosterkirche St. Remigius, Orgel 1981 Münsterlingen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1981 Orgelbauer: Späth AG, Rapperswil Manuale: 2 + Pedal Register: 26 Manual I, C - g''', Hauptwerk Quintatön 16 ' Prinzipal 8 ' Spitzflöte 8 ' Viola da Gamba 8 ' Oktave 4 ' Rohrflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Superoktave 2 ' Terz 1 3/5 ' Mixtur IV - V 1 1/3 ' Trompete 8 ' Tremulant Manual II, C - g''', Positiv Bleigedeckt 8 ' Violflöte 8 ' Prinzipal 4 ' Koppelflöte 4 ' Flageolet 2 ' Quinte 1 1/3 ' Oktävlein 1 ' Cymbel III 1/2 ' Vox humana 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Subbass 16 ' Flötbass 8 ' Oktave 4 ' Rauschpfeife 2 2/3 ' Posaune 16 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Drehknopfkombination an/ab Stand: 2012
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 341-345 Hauptbild und Raumansicht:Wikimedia, Andreas Praefcke, CC BY 4.0 Seitenansicht: Orgelbau Späth AG, Rüti
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ehemalige Klosterkirche St. Remigius Münsterlingen TG
Galerie Galerie
Heim Heim
Geschichte