Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 270f. Hauptbild: Christoph Hurni, Bern Raumansicht: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D
Geschichte
Kath. Wallfahrtskirche Klingenzell-Mammern TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1874 Orgelbauer: Johann Heinrich Schäfer, Heilbronn D Umbau: 1974 Orgelbauer: Metzler AG, Dietikon Manuale: 1 + Pedal Register: 10 Manual I, C - f''' Prinzipal 8 ' Gedeckt 8 ' Salicional 8 ' Octav 4 ' Flöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Octave 2 ' Mixtur III 2 ' Pedal, C - d' Subbass 16 ' Bourdon 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Pedalkoppel I - P - Kanaltremulant - 1 feste Kombination (Tutti) Stand: 2012
1705 Beim Bezug der neu errichteten Kirche wird ein Orgelbauer bezahlt, offenbar für die Versetzung einer Orgel aus der Vorgängerkapelle. 1827 Angeblich Aufstellung einer neuen Orgel, zu der nähere Angaben fehlen. Das Instrument soll später dem Pfarrer von Herdern geschenkt worden sein. 1874 Bau einer neuen, mechanischen Kegelladenorgel durch Orgelbauer Johann Heinrich Schäfer, Heilbronn (D), mit 10 Registern auf einem Manual und Pedal. 1974 Das aus finanziellen Gründen während eines ganzen Jahrhunderts nie umgebaute Instrument wird von Orgelbau Metzler AG, Dietikon, restauriert. Allerdings wird die original erhaltene Disposition bei dieser Gelegenheit aufgehellt und das Instrument neu intoniert. 2005 Revision und Nachintonation durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon.
Orgelprofil Kath. Wallfahrtskirche Klingenzell-Mammern TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein