Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 264f. Hauptbild: Evang. Kirchgemeinde Kesswil-Dozwil, Jürg Uetz-von Allmen Schwarzweissbild: Kuhn AG, Männedorf
Geschichte
Ref. Kirche Kesswil TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1957 Orgelbauer: Metzler AG, Dietikon Manuale: 2 + Pedal Register: 15 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Rohrflöte 8 ' Oktave 4 ' Nachthorn 4 ' Oktave 2 ' Mixtur III - IV 1 1/3 ' Manual II, C - g''', Positiv Gedackt 8 ' Prinzipal 4 ' Blockflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3' + 1 3/5 ' Flageolet 2 ' Zimbel III - IV 2/3 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Flöte 8 ' Choralbass 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Wechseltritte für Mixtur und Zimbel Stand: 2012
1921 Nach einer Innenrenovation wird im Chor die erste Orgel der Kirche eingebaut. Es handelt sich um eine pneumatische Taschenladenorgel von Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit 9 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1957 Nach einer weiteren Kirchenrenovation, bei der die Chorfenster geöffnet werden, baut Orgelbau Metzler AG, Dietikon, auf der Westempore eine neue Orgel mit 15 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1921, pneumatisch, Taschenladen, Carl Theodro Kuhn, Männedorf, 2P/9
Orgelprofil Ref. Kirche Kesswil TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein