Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im
Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 206-209
Hauptbild und Raumansicht: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel,
Anröchte D
Infos und übrige Bilder: Evang. Kirchgemeinde Gachnang, Dr. Ch. Herrmann
Informationen und Bild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus:
«Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Ref. Kirche, Hauptorgel 1976
Gachnang TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1976
Einweihung:
28. November 1976
Orgelbauer:
Orgelbau Felsberg AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
Manual I, C - f''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Prinzipal
2 '
Scharff II
1 '
Manual II, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Dulcian
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Oktave
4 '
Trompete
8 '
Sonderregister:
+1995
Zimbelstern
Koppeln, Spielhilfen:
-
Manual-Schiebekoppel I - II
-
Pedalkoppeln II - P, I - P
Stand: 2012
1913
Bau einer ersten, pneumatischen Orgel durch Goll & Cie, Luzern, mit
18 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus. 414,
>Disposition).
1943
Revision durch Karl Goll, Luzern, der danach den Unterhalt bis 1963
besorgt.
1976
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Felsberg AG, Felsberg GR, mit
17 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Stimmung
entspricht Werckmeister III.
1995
Einbau eines Zimbelsterns durch Orgelbau Felsberg AG.
1999
Revision durch Orgelbau Felsberg AG, Felsberg GR, mit Einbau eines
leistungsfähigeren Gebläses.
Ref. Kirche, Hauptorgel, Orgel 1913
Gachnang TG
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1913
Einweihung:
28. September 1913
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
+ 1
Auszug
+ 1
Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Octav (Auszug)
2 '
Mixtur V
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Hornprincipal
8 '
Harmonieflöte
8 '
Viola
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Traversflöte
4 '
Trompete
8 '
Euphonia
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Flötbass
8 '
Cello
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II – P, I – P
-
Superoktavkoppeln
II – II, II – I, II – P
-
Suboktavkoppel
II – I
-
Melodiekoppel
I – II (ab g°)
-
Generalkoppel
-
1 freie Kombination
-
5 feste Kombinationen (P, MF, F, FF, TT)
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Automat. Pedalumschaltung
Ref. Kirche, Hauptorgel 1976
Gachnang TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1976
Einweihung:
28. November 1976
Orgelbauer:
Orgelbau Felsberg AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
Manual I, C - f''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Prinzipal
2 '
Scharff II
1 '
Manual II, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Dulcian
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Oktave
4 '
Trompete
8 '
Sonderregister:
+1995
Zimbelstern
Koppeln, Spielhilfen:
-
Manual-Schiebekoppel I - II
-
Pedalkoppeln II - P. I - P
Stand: 2012