Ref. Kirche Burg Stein am Rhein SH ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1949 Orgelbauer: Orgelbau Genf AG, Genève Umbau: 1978 Manuale: 2 + Pedal Register: 20 Manual I, C - g''', Hauptwerk Quintatön 16 ' Prinzipal 8 ' Gemshorn 8 ' Oktave 4 ' Gedacktflöte 4 ' Superoktave 2 ' Larigot 1 1/3 ' Mixtur III - V 1 1/3 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Gedackt 8 ' Prinzipal 4 ' Blockflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3'+ 1 3/5 ' Nachthorn 2 ' Cymbel 1/2 ' Krummhorn 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Spillflöte 8 ' Gedacktpommer 4 ' Rauschpfeife III 2 ' - 1999 Dulcian 16 ' +1999 Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Absteller Mixtur, Cymbel, Dulcian, Rauschpfeife, Krummhorn Rev. 1999: alle Absteller entfernt Stand: 2014
Aktualisierung 2014: Silvia Müller, Ref. Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach Orgelbilder: Christoph Hurni, Bern
1949 Bau der ersten Orgel in dieser Kirche durch Orgelbau Genf AG, Genève, mit 19 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1978 Anlässlich der Kirchenrenovation wurde die Orgel umgebaut und erweitert. Es wurde ein Schwellkasten für das 2. Manual und zusätzlich das Register Larigot 1 1/3' im ersten Manual eingebaut. Wahrscheinlich wurde das stärkere elektrische Gebläse ebenfalls zu diesem Zeitpunkt angebaut. 1999 Generalrevision durch Orgelbau Genf AG, Genève. Im Pedal wurde das Dulcian 16' durch die Trompete 8' ersetzt und alle Absteller wurden entfernt.
Geschichte der Weiss/graue Kasten links vom Spieltisch enthält das nachträglich angebaute Gebläse.
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil  Ref. Kirche Burg  Stein am Rhein SH
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein