1883 Bau der Orgel durch Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf, für die Landesausstellung in Zürich mit 28 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1885 Versetzung in die neu errichtete Kirche Sta. Maria in Schaffhausen; das Werk ist für die Kirchweihe am 9. August spielbereit. 1912 Einbau eines elektrischen Gebläses, wobei der Kalkantenbetrieb weiterhin möglich bleibt. 1917 Ersatz des Violoncellos durch einen Echobass 16‘. 1931 Ein Umbauprojekt auf Röhrenpneumatik bleibt wegen Geldmangels unausgeführt, jedoch wird der Winddruck von 95 auf 120 mmWS erhöht, was den Klangcharakter unvorteilhaft verändert. 1976 Restaurierung durch Kuhn AG, Männedorf und Reduzierung des Winddruckes auf die ursprünglichen 95 mmWS.
Kath. Kirche Sta. Maria, Hauptorgel Schaffhausen ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1883 Orgelbauer: Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 28 + 1 Auszug Manual I, C - f''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Principal 8 ' Gedeckt 8 ' Gamba 8 ' Flauto dolce 8 ' Salicional 8 ' Octav 4 ' Fugara 4 ' Octav (Auszug Mixtur) 2 ' Mixtur IV - V 2 2/3 ' Cornett IV - V 8 ' Trompete 8 ' Manual II, C - f''', Schwellwerk Bourdon 16 ' Geigenprincipal 8 ' Lieblich Gedeckt 8 ' Wienerflöte 8 ' Viola 8 ' Aeoline 8 ' Voix céleste II 8 ' Geigenprincipal 4 ' Traversflöte 4 ' Clarinett (durchschlagend) 8 ' Tremulant Pedal, C - d' Principalbass 16 ' Violonbass 16 ' Subbass 16 ' Octavbass 8 ' Violoncello 8 ' Posaune 16 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 5 feste Kombinationen (P, MF, F, FF, Grand jeu) Stand: 2012
Friedrich Jakob: „Die Orgel in der Marienkirche Schaffhausen“, in: Bulletin der St. Galler Orgelfreunde OFSG 2/1983, S. 7 (pdf-Datei) Bilder 2003: Dr. François Comment, Burgdorf
Geschichte
Orgelprofil Kath. Kirche Sta. Maria, Hauptorgel Schaffhausen SH
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein