1529
Bei der Reformation wird eine an der nördlichen Hochwand des Mittel-
schiffs hängende Schwalbennestorgel abgebrochen.
1839
Ein Versuch, wieder eine Orgel einzuführen, scheitert am Widerstand des
kantonalen Kirchenrates.
1879
Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf, baut auf einer neu errichteten
Westempore eine Orgel „genau nach dem Muster der Grossmünsterorgel“
in Zürich eine Orgel mit 54 Registern auf 3 Manualen und Pedal
(>Disposition). Die ersten beiden Manuale und das Pedal erhalten Barker-
maschinen. Das neugotische Gehäuse stammt von den Altarbauern Gebr.
Müller in Wil SG. Zur Betätigung der Balganlage wird ein Gasmotor ein-
gerichtet.
1904
Revision durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, im Rahmen einer Kirchen-
renovation, mit kleinen Dispositionsänderungen. Gedeckt, Traversflöte und
Clarinett des zweiten Manuals werden in einen Schwellkasten gestellt.
1913
Ersatz des Gasmotors durch einen Elektromotor.
1928
Albert Schweitzer konzertiert auf der Orgel und spricht sich für die Bei-
behaltung ihres „weichen und feinen Tons“ aus.
1929
Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, baut die Orgel grundlegend um und ver-
ändert die Disposition im Sinn der Elsässischen Orgelreform. Die Orgel
wird auf 59 klingende Register erweitert, die Mixturen werden aufgehellt,
und das gesamte zweite Manual wird schwellbar (>Disposition). Zudem
erstellt Kuhn einen vollständig neuen Spieltisch. Die Spieltraktur ist bis ins
Innere der Orgel mechanisch und von dort an röhrenpneumatisch.
1979
Im Hinblick auf eine Gesamtrenovation der Kirche entwirft der Pariser
Organist Gaston Litaize eine Disposition für einen Orgelneubau mit 66
Registern auf 5 Manualen und Pedal, mit Wiederverwendung von alten
Registern und unter Beibehaltung des historischen Prospektes.
1983
In einer Volksabstimmung wird ein neues Raumkonzept für die Kirche
angenommen, das eine verkleinerte Empore vorsieht.
1985
Die Organisten Bernhard Billeter, Zürich, und Ursula Hauser, Wädenswil,
initiieren eine Petition, die den Erhalt der historischen Orgel fordert. In der
Folge legt Friedrich Jakob, Direktor von Orgelbau Kuhn AG, ein Umbau-
projekt vor, das gleichzeitig die Erhaltung der alten Kegelladen und eine
Verkleinerung der Orgeltiefe ermöglicht: Das bislang hinter dem Haupt-
werk aufgestellte Schwellwerk soll neu in den Gehäuseunterbau verlegt
werden und aus durchbrochenen Füllungen erklingen.
1990
Umbau der Orgel nach diesem Konzept durch Orgelbau Kuhn AG,
Männedorf. Die Orgel mit mechanischer Traktur mit Barkermaschinen und
elektrischer Registratur umfasst nun 66 Register auf 3 Manualen und
Pedal. 55 Register sind alt oder rekonstruiert, und 11 Zusatzregister sind
ganz neu (>Disposition). Der freistehende Spieltisch wird durch einen
Spielschrank im Gehäuseunterbau ersetzt.
2016
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Reparatur der durch die
Befeuchtungsanlage und die starke Luftumwälzung in der Kirche verur-
sachten Risse an den Holzpfeifen und Schäden an weiteren Holzteilen.
Friedrich Jakob: "Die Orgel der Kirche St. Johann in Schaffhausen", Verlag Orgelbau Kuhn,
Männedorf 1990
Ders.: "Entwicklung bis zur Restauration, Das Ei des Kolumbus", Männedorf 2006 (pdf-Datei)
Bernhard Billeter: „Die romantische Orgel von St. Johann, Schaffhausen“, in: Musik und
Gottesdienst 39/1 (1985), S. 22-24
Hans-Rudolf Binz: „Die Joh.-Nep.-Kuhn-Orgel in der St. Johanneskirche Schaffhausen“, in:
Musik und Gottesdienst 40/4 (1986), S. 151-160
Schwarzweissbild Orgel 1879: Karl Koch, Schaffhausen (Stadtarchiv Schaffhausen)
Schwarzweissbild Orgel 1929: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Hauptbild: Christoph Hurni, Bern
Bilder Spieltisch und 32‘-Pfeifen 2003: Dr. François Comment, Burgdorf
Raumansicht: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D
Ref. Kirche St. Johann, Orgel 1990
Schaffhausen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1990
Einweihung:
2. März 1990
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
66
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
16 '
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Gedeckt
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Gemshorn
8 '
Quintflöte
5 1/3 '
Octav
4 '
Fugara
4 '
Octav
2 '
Mixtur V
5 1/3 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Gross-Cornett IV
8 '
*
Tuba
16 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Positiv
Bourdon
16 '
Gamba
16 '
Principal
8 '
s
Gedeckt
8 '
Viola
8 '
Spitzflöte
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Gemshorn
4 '
s
Traversflöte
4 '
Quintflöte
2 2/3 '
Flautino
2 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornett III - V
8 '
*
Trompete
8 '
s
Clarinette (durchschlagend)
8 '
Tremulant
Manual III, C - f''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Geigenprincipal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Wienerflöte
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
*
Octav
4 '
Spitzflöte
4 '
Flûte d'amour
4 '
*
Nazard
2 2/3 '
*
Octavin
2 '
*
Tierce
1 3/5 '
*
Plein-jeu V
2 '
*
Basson
16 '
Trompette harmonique
8 '
*
Oboe
8 '
*
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Principal
32 '
Principal
16 '
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
Harmonikabass
16 '
Octavbass
8 '
Flötenbass
8 '
Violoncello
8 '
*
Octav
4 '
*
Rohrflöte
4 '
*
Nachthorn
2 '
*
Rauschbass III
5 1/3 '
*
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Clarino
4 '
*
= neue bzw. rekonstruierte Register
s
= in separatem Schwellkasten
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
Elektronische Setzeranlage
(ursprünglich mit 128 Kom-
binationen, 2003 erneuert)
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Registercrescendo
-
Koppeln aus Crescendo
-
Div. Absteller
Stand: 2012
Ref. Kirche St. Johann, Orgel 1879
Schaffhausen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1879
Einweihung:
5. Oktober 1879
Orgelbauer:
Johann Nepomuk Kuhn,
Männedorf
Umbau:
1904
Orgelbauer:
Carl Theodor Kuhn,
Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
54
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
16 '
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Gedeckt
8 '
Gamba
8 '
Gemshorn
8 '
Flauto dolce
8 '
Quintflöte
5 1/3 '
Octav
4 '
Fugara
4 '
Octav
2 '
Mixtur V
5 1/3 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornet V (in 16‘-Lage)
8 '
Tuba
16 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Nebenwerk
Bourdon
16 '
Gamba
16 '
Principal
8 '
Gedeckt
8 '
Viola
8 '
Spitzflöte
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Gemshorn
4 '
Traversflöte
4 '
Quintflöte
2 2/3 '
Flautino
2 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornet V
8 '
Clarinett
8 '
+1904
Tremulant
Manual III, C - f''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Geigenprincipal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Wienerflöte
8 '
Aeoline
8 '
+1904
Voix céleste
8 '
Spitzflöte
4 '
Flûte d’amour
4 '
Oboe
8 '
Vox humana
8 '
- 1904
Euphonia
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
32 '
Principalbass
16 '
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
Harmonika
16 '
+1904
Echobass
16 '
Octavbass
8 '
Violoncello
8 '
- 1904
Octav
4 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Fagott
8 '
Clarino
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln III - II, II - I, II - P, I - P
5 Kollektivzüge
Barkermaschinen für I, II und Pedal
Stand: 1904
Ref. Kirche St. Johann, Orgel 1929
Schaffhausen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mech./pneumat.
Registratur
pneumatisch
Windladen
Kegelladen und
Taschenladen
Baujahr:
1879
Orgelbauer:
Johann Nepomuk Kuhn,
Männedorf
Umbau:
1929
Einweihung:
26. Oktober 1929
Orgelbauer:
Th. Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
59
+ 2 Transmissionen
+ 4 Auszüge
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
16 '
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Gemshorn
8 '
Gamba
8 '
Flöte
8 '
Gedeckt
8 '
Rohrflöte (Auszug)
8 '
Mixtur
5 1/3 '
Quintflöte (Auszug)
5 1/3 '
Octave
4 '
Fugara
4 '
Flöte
4 '
Rauschquinte
2 2/3 '
Octave
2 '
Mixtur
2 2/3 '
Cornett IV
5 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk 1
Bourdon
16 '
Gamba
16 '
Principal
8 '
Spitzflöte
8 '
Viola
8 '
Dolce
8 '
Bourdon
8 '
Octave
4 '
Traversflöte
4 '
Gemshorn
4 '
Quintflöte
2 2/3 '
Flautino
2 '
Mixtur IV
2 '
Cornett III - V
8 '
Clarinette
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk 2
Lieblich Gedeckt
16 '
Geigenprincipal
8 '
Wienerflöte
8 '
Salicional
8 '
Gedeckt
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Principal
4 '
Spitzflöte
4 '
Flauto amabile
4 '
Sesquialtera
2 2/3'+1 3/5 '
Waldflöte
2 '
Cymbel III - V
Basson
16 '
Trompette harmonique
8 '
Oboe (Transmission)
8 '
Pedal, C - f'
Principal
32 '
Principal
16 '
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
Gedeckt
16 '
Octavbass
8 '
Flöte
8 '
Cello
8 '
Choralbass (Auszug)
4 '
Bassflöte
4 '
Gemshorn (Auszug)
2 '
Cornett IV
5 1/3 '
Posaune
16 '
Basson (Transmission)
16 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
3 freie Kombinationen (davon 1 geteilt)
3 feste Kombinationen (MF, F, TT)
Registercrescendo
Div. Absteller
Stand: 1929
Ref. Kirche St. Johann, Orgel 1990
Schaffhausen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1990
Einweihung:
2. März 1990
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
66
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
16 '
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Gedeckt
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Gemshorn
8 '
Quintflöte
5 1/3 '
Octav
4 '
Fugara
4 '
Octav
2 '
Mixtur V
5 1/3 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Gross-Cornett IV
8 '
*
Tuba
16 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Positiv
Bourdon
16 '
Gamba
16 '
Principal
8 '
s
Gedeckt
8 '
Viola
8 '
Spitzflöte
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Gemshorn
4 '
s
Traversflöte
4 '
Quintflöte
2 2/3 '
Flautino
2 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornett III - V
8 '
*
Trompete
8 '
s
Clarinette (durchschlagend)
8 '
Tremulant
Manual III, C - f''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Geigenprincipal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Wienerflöte
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
*
Octav
4 '
Spitzflöte
4 '
Flûte d'amour
4 '
*
Nazard
2 2/3 '
*
Octavin
2 '
*
Tierce
1 3/5 '
*
Plein-jeu V
2 '
*
Basson
16 '
Trompette harmonique
8 '
*
Oboe
8 '
*
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Principal
32 '
Principal
16 '
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
Harmonikabass
16 '
Octavbass
8 '
Flötenbass
8 '
Violoncello
8 '
*
Octav
4 '
*
Rohrflöte
4 '
*
Nachthorn
2 '
*
Rauschbass III
5 1/3 '
*
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Clarino
4 '
*
= neue bzw. rekonstruierte Register
s
= in separatem Schwellkasten
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
Elektronische Setzeranlage
(ursprünglich mit 128 Kombinationen,
2003 erneuert)
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Registercrescendo
-
Koppeln aus Crescendo
-
Div. Absteller
Stand: 2012