1887 Bau der Orgel durch Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf, mit 22 klingen- den Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 64). 1921 Einbau eines elektrischen Schleudergebläses. 1947 Umbau von zwei Registern. 1985 Im Hinblick auf eine Kirchenrenovation schreibt die Kirchgemeinde einen Orgelneubau aus. In der Folge spricht sich Jakob Kobelt, der Experte der Eidg. Kommission für Denkmalpflege, für eine Unterschutzstellung des Instruments und eine Restaurierung auf den Originalzustand aus. 1987 Nach einer Kirchenrenovation restauriert Orgelbauer Thomas Itten, Sulz, die Orgel. Das nachträglich eingebaute Schleudergebläse wird ersetzt durch einen motorischen Antrieb der erhaltenen Balganlage mittels eines Pleuelmechanismus.
Ref. Kirche, Hauptorgel Schleitheim SH __________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1887 Orgelbauer: Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 22 + 1 Auszug Manual I, C - f''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Principal 8 ' Gamba 8 ' Gedeckt 8 ' Flauto dolce 8 ' Octav 4 ' Flûte harmonique 4 ' Octav (Auszug) 2 ' Mixtur 2 2/3 ' Trompete 8 ' Manual II, C - f''', Schwellwerk Geigen-Principal 8 ' Lieblich Gedeckt 8 ' Wiener-Floete 8 ' Salicional 8 ' Aeoline 8 ' Voix céleste 8 ' Fugara 4 ' Travers-Floete 4 ' Clarinett (durchschlagend) 8 ' Tremulant Pedal, C - d' Violon 16 ' Subbass 16 ' Octavbass 8 ' Cello 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF) - Calcantenklingel Stand: 2013
Urs Fischer: „Die Restaurierung der Orgel in der ref. Kirche Schleitheim SH“, in: Oskar Baldinger (Hg.), Erhaltung industrieller Kultürgüter der Schweiz, Brugg 1987, S. 66f. Bilder: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Geschichte
Orgelprofil Ref. Kirche, Hauptorgel Schleitheim SH
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein