1922
Bau der pneumatischen Taschenladenorgel durch Carl Theodor Kuhn,
Männedorf, mit 10 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die
Kanzel ist in den Orgelprospekt integriert. Der Spieltisch befindet sich auf
der linken Seite.
1949
Revision, Einbau einer Oberlade und Dispositionsänderungen durch Kuhn
AG, Männedorf.
1987
Revision durch Orgelbau Erwin Erni, Stans.
2022
Revision durch Orgelbau Erni, Stans.
Ref. Kirche St. Peter
Oberhallau SH
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1922
Orgelbauer:
Carl Theodor Kuhn,
Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Superoktave
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Koppelflöte
8 '
Suavial
4 '
Flöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Mixtur
1 1/3 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Koppelflöte
8 '
Suavial
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Suboktavkoppel II - I
-
Superoktavkoppel II - I
-
Übliche Spielhilfen
Stand: 2012
Infos: Gertrud Walch, Organistin, Schaffhausen
Hauptbild und Raumansicht: Regionaler Naturpark Schaffhausen, Peter Jezler
Seitenansicht: Orgelbau Erni, Stans