Ref. Kirche
Beringen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1972
Orgelbauer:
Orgelbau Felsberg AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Rohrgedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Blockflöte
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Manual II, C - f''', Brustwerk (Schwellbar)
Pommer
8 '
Rohrflöte
4 '
Oktävlein
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Cymbel III
1/2 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Oktave
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 Drehknopfkombination
Stand: 2012
16.Jh.
Es muss bereits vor der Reformation eine Orgel vorhanden gewesen sein,
denn diese wird 1529 aus der Kirche entfernt.
1911
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 7 Registern
auf 2 Manualen und Pedal (Opus 378, >Disposition). Sie wird zuerst an
der Südwand aufgestellt, später an die Ostwand versetzt und dann wegen
Feuchtigkeitseinflüssen in den
Westteil verlegt.
1972
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Felsberg AG in Felsberg, mit 14
Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition) als Ersatz für die Goll-
Orgel, von der nichts übernommen wurde. Teile der alten Orgel können im
Ortsmuseum noch besichtigt werden. Anstelle von Schleierbrettern wurden
zersägte Holzpfeifen der alten Orgel als Blenden verwendet.
Ref. Kirche, 1911
Beringen SH
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1911
Orgelbauer:
Orgelbau Felsberg AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
7
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Manual II, C - f''', Nebenwerk
Konzertflöte
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
Superoktave
II – I, II – II
-
Suboktave
II - I
-
3 feste Kombinationen P, MF, F
-
1 freie Kombination
-
automat. Pedalumschaltung
Stand: 1971 (vor Abbau)
Ref. Kirche
Beringen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1972
Orgelbauer:
Orgelbau Felsberg AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Rohrgedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Blockflöte
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Manual II, C - f''', Brustwerk (Schwellbar)
Pommer
8 '
Rohrflöte
4 '
Oktävlein
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Cymbel III
1/2 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Oktave
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 Drehknopfkombination
Stand: 2012