Ref. Kirche
Beringen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1972
Orgelbauer:
Orgelbau Felsberg AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Rohrgedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
2020-
Blockflöte
2 '
2020+
Oktävlein
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Manual II, C - f''', Brustwerk (Schwellbar)
Pommer
8 '
Rohrflöte
4 '
2020-
Oktävlein
2 '
2020+
Blockflöte
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Cymbel III
1/2 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Oktave
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 Drehknopfkombination
Stand: 2020
Bilder: Kirchgemeinde Beringen, Pfr. J. Finger
Informationen: Esther Bollinger, Beringen.
Goll-Orgel 1911: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020.
Raumansicht 2022: „Unser Kulturerbe, Regionaler Naturpark Schaffhausen, Fotos: ©Peter Jezler“
16.Jh.
Es muss bereits vor der Reformation eine Orgel vorhanden gewesen sein,
denn diese wird 1529 aus der Kirche entfernt.
1911
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 7 Registern
auf 2 Manualen und Pedal (Opus 378, >Disposition). Sie wird zuerst an der
Südwand aufgestellt, später an die Ostwand versetzt und dann wegen
Feuchtigkeitseinflüssen in den
Westteil verlegt.
1972
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Felsberg AG in Felsberg, mit 14
Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition) als Ersatz für die Goll-
Orgel, von der nichts übernommen wurde. Teile der alten Orgel können im
Ortsmuseum noch besichtigt werden. Anstelle von Schleierbrettern wurden
zersägte Holzpfeifen der alten Orgel als Blenden verwendet.
2020
Revision durch Orgelbauer Johannes Röhrig. Dabei werden die beiden 2’-
Register in Haupt- und Brustwerk ausgetauscht, und der Bass der
Spitzquinte wird abgesteckt, so dass ein Diskant-Soloregister zur
Verfügung steht. Durch eine Änderung der Zusammensetzung wird die als
zu scharf empfundene Cymbel abgeschwächt (die Änderungen sind
reversibel, die nicht mehr verwendeten Pfeifen werden auf dem
Kirchenestrich eingelagert). Zudem wird die Orgel mit einer neuen
Innenbeleuchtung versehen.
Ref. Kirche, 1911
Beringen SH
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1911
Orgelbauer:
Orgelbau Felsberg AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
7
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Manual II, C - f''', Nebenwerk
Konzertflöte
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
Superoktave
II – I, II – II
-
Suboktave
II - I
-
3 feste Kombinationen P, MF, F
-
1 freie Kombination
-
automat. Pedalumschaltung
Stand: 1971 (vor Abbau)
Ref. Kirche
Beringen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1972
Orgelbauer:
Orgelbau Felsberg AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Rohrgedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Blockflöte
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Manual II, C - f''', Brustwerk (Schwellbar)
Pommer
8 '
Rohrflöte
4 '
Oktävlein
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Cymbel III
1/2 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Oktave
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 Drehknopfkombination
Stand: 2012