1820
Erwähnung einer möglichen ersten Orgel.
1826
Bau einer Orgel durch Leodegar Huser, Lunkhofen.
1842
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbauer Thomas Sylvester Walpen,
Luzern.
1869
Revision durch Orgelbauer Ludwig Schefold, Beckenried.
1913
Bau der pneumatischen Orgel durch Goll & Cie., Luzern, mit
29 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 404). Die
Mixtur im Hauptwerk enthält eine Terz und eine Septime.
1940
Revision durch Orgelbau Goll AG, Luzern.
1977
Revision durch Orgelbau Goll AG, Luzern.
2008
Restaurierung durch Orgelbau Graf AG, Sursee.
Kath. Pfarrkirche St. Heinrich
Beckenried NW
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1913
Einweihung:
25. Mai 1913
Orgelbauer:
Goll & Cie., Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
29
+ 3
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Mixtur V
2 2/3 '
Trompete (Transmission)
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Stillgedackt
16 '
Geigen-Principal
8 '
Lieblich Gedackt
8 '
Quintatön
8 '
Flûte harmonique
8 '
Viola
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Fugara
4 '
Traversflöte
4 '
Harmonia aeth. II
2 2/3 '
Trompete
8 '
Euphonia
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Principalbass
16 '
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Bassflöte
8 '
Cello
8 '
Aeolsbass (Transmission)
8 '
Posaune
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Oberoktavkoppeln II - II, II - I, II - P
-
Unteroktavkoppel II - I
-
Melodiekoppel I - II (ab b°)
-
Normalkopplung
-
Generalkopplung
-
2 freie Kombinationen
-
5 feste Kombinationen (P, MF, F, FF, TT)
-
4 Chöre: Prinzipalchor, Flötenchor,
Streicherchor, Zungenchor
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Registercrescendo
-
Einzelabsteller für Zungen
-
Kalkantenglocke
Stand: 2012