Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020 Hauptbild: Christoph Hurni, Bern; übrige Bilder: Orgelbau Erni AG, Stans
Geschichte
Kath. Galluskirche, Hauptorgel 1987 Kriens LU ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1987 Einweihung: 30. August 1987 Orgelbauer: Cäcilia AG, Kriens Manuale: 2 + Pedal Register: 31 Manual I, C - g''', Hauptwerk Pommer 16 ' Principal 8 ' Hohlflöte 8 ' Viola di Gamba 8 ' Octave 4 ' Spitzflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Superoctave 2 ' Mixtur IV 1 1/3 ' Cornett V 8 ' Trompete 8 ' Vox Humana 8 ' Tremulant Manual II, C - g''', Positiv (schwellbar) Gedackt 8 ' Quintatön 8 ' Principal 4 ' Rohrflöte 4 ' Nazard 2 2/3 ' Octave 2 ' Waldflöte 2 ' Terz 1 3/5 ' Larigot 1 1/3 ' Zimbel III 1 ' Schalmey 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Principal 8 ' Gemshorn 8 ' Choralbass 4 ' + 2 ' Blockflöte 2 ' Posaune 16 ' Zinke 8 ' Schalmey 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Wechseltritte: Mixtur HW, Zungen HW, Zungen 16' Ped, Zungen 8' Ped, Plenum (8'+4'+2') HW Stand: 2015
1822 Die erste Orgel hatte 11 Register und wurde von Josef Willimann, Rickenbach, gebaut. 1901 Die zweite Orgel stammte von Friedrich Goll, Luzern und hatte 21 Register auf 2 Manualen und Pedal (Opus 215, >Disposition). 1939 Die Orgel wurde auf 32 Register erweitert durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern (>Disposition). 1987 Bau der neuen Orgel durch Cäcilia AG, Kriens, mit 31 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). 2024 Revision durch Orgelbau Erni AG, Stans.
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil  Kath. Kirche St. Gallus, Hauptorgel Kriens LU