Ref. Kirche, Hauptorgel 1962
Mollis GL
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1962
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Manuale:
2 + Pedal
Register:
27
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Gedacktpommer
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur IV - VI
1 1/3 '
Cornett V (ab f°)
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Brustwerk (schwellbar)
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Gedacktflöte
4 '
Flöte
2 '
+1990
Larigot
1 1/3 '
Terzian II
1 1/3 ' + 1 3/5 '
- 1990
Oktävlein
1 '
Cymbel III - IV
2/3 '
- 1990
Krummhorn
8 '
+1990
Holzregal
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Pommer
8 '
+1974
Oktave
4 '
- 1974
Nachthorn
4 '
- 1974
Mixtur IV
4 '
+1974
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Zinke
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
-
Choralforte an/ab
-
Wechseltritte für Trompete (HW)
und Posaune (Ped)
Stand: 2001
1839
Franz Anton Kiene, Langenargen (A), baut eine erste Orgel mit 24
Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1903
Friedrich Goll, Luzern, baut eine röhrenpneumatische Taschenladenorgel
mit 23 Registern auf zwei Manualen und Pedal (Opus 242, >Disposition).
Die Windschöpfung erfolgt über ein handbedientes Schwungrad.
1962
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Metzler, Dietikon, mit 27 Registern
auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1974
Revision und Dispositionsänderungen durch Orgelbau Mathis AG, Näfels:
Der 4'-Chor der Mixtur wird ersetzt durch einen 2 2/3'-Chor.
Das ehemalige Nachthorn 4' im Pedal wird ersetzt durch den 4'-Chor aus
der Mixtur. Es wird ein neuer Ventilator von Meidinger eingebaut.
1990
Dispositionsänderungen: Im Brustwerk werden das ehemalige Oktävlein 1'
durch ein Larigot 1 1/3' und das ehemalige Krummhorn 8' durch ein
Holzregal 8' ersetzt.
Kleine Schweizergeschichte:
Eine Inschrift am unteren Emporenrand weist auf die Gefallenen der Schlacht
von Näfels hin:
hier ruhen die gebeine der glarner und eidgenossen die
am 9. april 1388 in der schlacht bei näfels dem
vaterlande ihr leben opferten.
Auf der Emporenbrüstung sind deren Namen aufgeführt.
Informationen: Kirchgemeinde Mollis GL,
Orgelinventar des Kt. Glarus,
Andreas Bräm, Glarus Nord, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 133, S. 78
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Ref. Kirche, Orgel 1903
Mollis GL
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1903
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
23
+ 1
Auszug
+ 3
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Gedeckt
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Hohlflöte
4 '
Octav (Auszug)
2 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Geigenprincipal
8 '
Wienerflöte
8 '
Liebl. Ged. (Transmission)
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Vox coelestis
8 '
Traversflöte
4 '
Viola
4 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Octavbass
8 '
Cello
8 '
Trompete (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P. I - P
-
Superoktavkoppeln II - I, I - I
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Absteller Zungen
Stand: 1903