Ref. Kirche
Mollis GL
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1962
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Manuale:
2 + Pedal
Register:
27
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Gedacktpommer
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur IV - VI
1 1/3 '
Cornett V (ab f°)
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Brustwerk (schwellbar)
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Gedacktflöte
4 '
Flöte
2 '
1990 +
Larigot
1 1/3 '
Terzian II
1 1/3 ' + 1 3/5 '
1990 -
Oktävlein
1 '
Cymbel III - IV
2/3 '
1990 -
Krummhorn
8 '
1990 +
Holzregal
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Pommer
8 '
1974 -
Nachthorn
4 '
1974 +
Oktave
4 '
1974 -
Mixtur IV
4 '
1974 +
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Zinke
4 '
+/- = Änderungen 1974 und 1990
Durch Mathis AG, Näfels
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P. I - P
-
Choralforte
-
Wechseltritte für Trompete (HW)
und Posaune (Ped)
Stand: 2001
1839
Franz Anton Kiene, Langenargen (A), baut eine erste Orgel mit 24
Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1903
Goll baut eine röhrenpneumatische Taschenladenorgel mit 23 Registern
auf zwei Manualen und Pedal (Opus 242, >Disposition). Die
Windschöpfung erfolgte über ein handbedientes Schwungrad.
1962
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Metzler, Dietikon, mit 27 Registern
auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1974
Revision und Dispositionsänderungen durch Orgelbau Mathis AG, Näfels:
Der 4' - Chor der Mixtur wird ersetzt durch einen 2 2/3' - Chor.
Das ehemalige Nachthorn 4' im Pedal wird ersetzt durch den 4' - Chor aus
der Mixtur.
Es wird ein neuer Ventilator von Meidinger eingebaut.
1990
Dispositionsänderungen:
Das ehemalige Oktävlein 1' im Brustwerk wird ersetzt durch ein Larigot
1 1/3 '.
Das ehemalige Krummhorn 8' im Brustwerk wird ersetzt durch ein
Holzregal 8'.
Kleine Schweizergeschichte:
Eine Inschrift am unteren Emporenrand weist auf die Gefallenen der Schlacht von Näfels hin:
hier ruhen die gebeine der glarner und eidgenossen die
am 9. april 1388 in der schlacht bei näfels dem
vaterlande ihr leben opferten.
Auf der Emporenbrüstung sind deren Namen aufgeführt.
Informationen: Kirchgemeinde Mollis GL,
Orgelinventar des Kt. Glarus,
Andreas Bräm, Glarus Nord, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 133, S. 78
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020.
Ref. Kirche, 1903
Mollis GL
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1903
Orgelbauer:
Orgelbau Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
23
+ 1
Auszug
+ 3
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Gedeckt
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Hohlflöte
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Octav (Auszug)
2 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Liebl. Ged. (Transmission)
8 '
Geigenprincipal
8 '
Wienerflöte
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Vox coelestis
8 '
Traversflöte
4 '
Viola
4 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Octavbass
8 '
Cello
8 '
Trompete (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P. I – P
-
Superoktave
I – I, II – I
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, FF
-
1 freie Kombination
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Absteller Zungen
Stand: 1903