Kath. Kirche
Prez-vers-Noréaz FR
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1888
Orgelbauer:
Heinrich Spaich, Rapperswil
(heute: Späth AG, Rapperswil)
Manuale:
2 + Pedal
Register:
17
Manual I, C - f''', Grand-Orgue
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Gambe
8 '
Flûte douce
8 '
Prestant
4 '
Flûte
4 '
Mixture III
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Récit expressif
Principal de viola
8 '
*
Flûte harmonique
8 '
Bourdon
8 '
Salicional
8 '
*
Voix céleste
8 '
Flûte douce
4 '
*
Trompette
8 '
Pédale, C - d'
*
Contrebasse
16 '
Soubasse
16 '
Octave
8 '
(* = Tschanun 1919)
Accouplements, accessoires:
-
Accouplements normaux
II - I, II - P, I - P
Etat: August 2000
Die Orgel steht im mittleren der drei Bögen, die die Westempore überwölben. Zuhinterst unter
dem rechten Bogen - aus Platzgründen ausserhalb des Gehäuses - ist die Pedallade hinter
Holzgitterwerk untergebracht
Im Unterbau des Hauptgehäuses befindet sich der Magazinbalg mit Schöpferbälgen. Die
Treteinrichtung inkl. Windanzeiger auf der rechten Seite ist erhalten.
1888
Bau der Orgel durch Heinrich Spaich, Rapperswil, mit 17 Registern auf 2
Manualen und Pedal.
1919
Erweiterung um 4 Register und Pneumatisierung der Traktur durch G. & A.
Tschanun, Genf. Wahrscheinlich wurde damals auch das zweite Manual in
einen Schwellkasten gestellt.
1997
wurde die Orgel von J.D. Ayer, Vauderens, restauriert. Die Disposition
wurde im gewachsenen Zustand übernommen, die Traktur aber wieder
mechanisiert und der Spieltisch nach erhaltenen Vorbildern rekonstruiert,
inkl. gerades, flaches Pedal. Wegen den Platzbedürfnissen des
Kirchenchores wurde die Orgel um 60cm nach hinten versetzt.
Bilder und Infos: Dr. François Comment, Burgdorf