Stiftskirche, Hauptorgel
Estavayer-le-Lac FR
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1992
Orgelbauer:
J.D. Ayer, Vauderens FR
Manuale:
3 + Pedal
Register:
31
Manual I, C - g''', Grand Orgue
Bourdon
16 '
Montre
8 '
Flûte
8 '
Bourdon
8 '
Prestant
4 '
Flûte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Doublett
2 '
Fourniture III - IV
1 1/3 '
Cornet V
8 '
Trompette
8 '
Manual II, C - g''', Positif
Bourdon
8 '
Principal
8 '
Montre
4 '
Flûte
4 '
Violflöte
4 '
Flageoolet
2 '
Voix humaine
8 '
Tremblant
Manual III, C - g''', Récit expressif
Bourdon
8 '
Gambe
8 '
Principal
4 '
Flûte
4 '
Sesquialter
2 2/3'+1 3/5 '
Flageolet
2 '
Cymbale III
2 '
Hautbois
8 '
Pedal, C - f'
Soubasse
16 '
Octavebasse
8 '
Prestant
4 '
Bombarde
16 '
Bombarde
8 '
Accouplements: II - I, II - P, I - P
Stand: 2002
1811
baute Aloys Mooser eine Orgel mit 22 Registern auf 2 Manualen und
Pedal. Das Instrument wurde in der Folge mehrmals umgebaut.
1952
Der Orgelbauer R. Zielgler hat das Instrument auf 46 Register auf 3
Manualen und Pedal ausgebaut.
1988
Von der ursprünglichen Orgel blieb der Prospekt und das Pfeifenmaterial
des Hauptwerkes und des Positivs erhalten. Während mehrer Jahre wurde
der Umbau beider Orgeln in dieser Kirche diskutiert:
grössere Hauptorgel auf der Empore,
elektronisches Traktursystem, auch in der teilweise historischen Chororgel
zusammenführen beider Orgeln auf einen Spieltisch,
zweiter Spieltisch für beide Orgeln im Chor.
Die Eidg. Denkmalpflege stimmte diesen doch recht massiven
Umbauwünschen nicht zu.
1989
Als Kompromiss wurde dann die Hauptorgel von J.D. Ayer mit der noch
vorhandenen Substanz von Aloys Mooser restauriert und ein zusätzliches
Schwellwerk hinter dem Kronpositiv eingebaut.
Infos: Rudolf Bruhin, Konsulent EKD, Basel;
Bild schwarz/weiss: J. Mülhauser, Fribourg, "Freiburger Kulturgüter", Heft 14, 2002