Stiftskirche, Chororgel
Estavayer-le-Lac FR
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1638
Orgelbauer:
Niklaus Schönenbühl
Manuale:
1
Register:
8
Manual I, C - c''', kurze Oktave
Principal
8 '
Flöüten
8 '
Octava
4 '
Copel
4 '
Superoctava
2 '
Quint
1 1/3 '
Zimbal II
1 '
Regal
8 '
Tremulant
Stand:
vermutlich Originaldisposition
Schönenbühl 1638
1638
Die Chororgel wurde von Niklaus Schönenbühl für die damalige
Stifstkirche und heutige Kathedrale in Fribourg erstellt.
1659
wurde das Instrument von "den Herren von Freiburg" nach Estavayer
verkauft. Sie steht heute auf einer kleinen Orgelempore (Orgelstuhl) auf
der Evangelienseite der Kirche.
Die hier angegebene Disposition ist vermutlich die Originaldisposition von
Schönenbühl, wie er sie auch in einer gleichartigen Orgel in der Kirche
Peter und Paul in Stans gebaut hat. Davon ist heute aber nicht mehr viel
übrig geblieben, die Orgel wurde im Verlauf der Jahrhunderte mehrmals
umgebaut und verändert. Heute bestehen aus der Erbauungszeit lediglich
noch Teile des Gehäuses und Verzierungen.
1999
hätte die Orgel wieder umgebaut und mit einer elektronischen Traktur
versehen werden sollen, um sie spieltechnisch mit der Hauptorgel
zusammenzuführen. Über einen zweiten Spieltisch im Chor hätten dann
ebenfalls beide Orgeln gespielt werden können. Die Denkmalpflege
stimmte diesem Umbau jedoch nicht zu und so wurde das Vorhaben nicht
ausgeführt.
Infos: Rudolf Bruhin, Konsulent EKD, Basel
Bild schwarz/weiss: J. Mülhauser, Fribourg, "Freiburger Kulturgüter", Heft 14, 2002