1956 Das Instrument wurde von Orgelbau Metzler AG, Dietikon, ursprünglich als einmanualige Orgel mit Pedal und 7 Registern gebaut (>Disposition). 1985 Ulrich Wetter, Muttenz, hat die Orgel auf 2 Manuale und 11 Register erweitert (>Disposition). Die mit * markierten Register stammen aus der ursprünglichen Orgel. 2009 Generalrevision durch Rolf Emmenegger, Nenzlingen. Die Orgel steht auf der Bühne in der alten Turnhalle, in welcher - nach einer Innenrenovation - die ref. Gottesdienste stattfinden. Da der Raum auch für andere Veranstaltungen genutzt wird, wurde die rückwärtige Aussenwand durchbrochen und aussen ein halbrunder, chorartiger Anbau erstellt, in welchem das Instrument steht. Gegen den Raum hin kann die Orgelnische mit Türen verschlossen werden. Damit dies wandbündig geschehen kann, besitzt die Orgel ein verschiebbares Pedal, das in das Instrument hineingeschoben werden kann, wenn die Orgel nicht gespielt wird.
Geschichte
Mehrzweckhalle, Orgel 1985 Seltisberg BL _________________________________ Typ: Traktur: mechanisch Registratur: mechanisch Windladen: Schleifladen Baujahr: 1956 Orgelbauer: Metzler AG, Dietikon Umbau: 1985 Orgelbauer: Ulrich Wetter, Muttenz Manuale: 2 + Pedal Register: 11 Manual I, C - f''', Hauptwerk * Gedackt 8 ' * Prinzipal 4 ' Waldflöte 2 ' * Mixtur III - IV 1 1/3 ' Manual II, C - f''', Positiv Holzgedackt 8 ' * Rohrflöte 4 ' * Prinzipal 2 ' * Quinte (c°-h° neu) 2 2/3 ' Terz 1 3/5 ' Pedal, C - d' * Subbass 16 ' Gemshorn 8 ' * = Original Metzler 1956 Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2009
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Mehrzweckhalle Seltisberg BL