1719 bis 1992: siehe >alte Orgeln 1997 Da eine Renovation bzw. Neugestaltung des Kirchenraums noch in Planung ist, entschliesst man sich, hinter dem Freipfeifenprospekt von Kuhn eine von Grund auf neu konzipierte Orgel im französisch- romantischen Stil Merklins bauen zu lassen. Orgelbau Späth AG, Rapperswil, realisiert mit Material der Vorgängerorgeln von Merklin 1864, Zimmermann 1928 und Kuhn 1942 eine neue Schleifladenorgel mit 44 Registern auf drei Manualen und Pedal. Das Instrument erhält einen freistehenden Spieltisch zum Vorwärtsspielen, der nach dem Vorbild der Merklin-Orgel der Kathedrale Murcia (E) gebaut ist. Die Registratur ist mechanisch, ebenso die mit einer Barkermaschine unterstützte Spieltraktur, deren Elemente z.T. noch von Merklin stammen. Die verschiedenen Werke haben differenzierte Winddrücke, mit getrennter Windführung für "Fonds" (Grundstimmen) und "Anches" (nebenstehend mit * bezeichnet). 2016 Generalrevision durch Orgelbau Späth AG, Rüti ZH, mit Einbau einer elektronischen Setzeranlage und einer Suboktavkoppel für das dritte Manual.
Ref. Stadtkirche, Orgel 1997 Liestal BL ____________________________________ Typ: Traktur: mechanisch Registratur: mechanisch Windladen: Schleifladen Baujahr: 1997 Orgelbauer: Späth AG, Rapperswil SG Manuale: 3 + Pedal Register: 43 + 1 Auszug Manual I, C - g''', Grand-Orgue Bourdon 16 ' Montre 8 ' Flûte harmonique 8 ' Gambe 8 ' Dolcé 8 ' Prestant 4 ' Flûte douce 4 ' * Doublette (Auszug) 2 ' * Fourniture IV - V 2 2/3 ' * Basson 16 ' * Trompette 8 ' Manual II, C - g''', Positif expressif Bourdon à cheminée 16 ' Montre doux 8 ' Flûte ouverte 8 ' Salicional 8 ' Flûte à cheminée 8 ' Prestant 4 ' Flûte octaviante 4 ' * Octavin 2 ' * Piccolo 1 ' * Plein-jeu V 2 ' * Trompette harm. 8 ' * Hautbois 8 ' * Clairon 4 ' Tremblant Manual III, C - g''', Récit expressif Bourdon 8 ' Dulciana 8 ' Voix céleste 8 ' Flûte d'écho 4 ' Viole d'amour 4 ' * Cor de nuit 2 ' * Cornettino II - V 8 ' * Trompette d'écho 8 ' * Musette 8 ' Tremblant Pedal, C - f' Contrebasse 32 ' Montre 16 ' Violonbasse 16 ' Soubasse 16 ' Principal 8 ' Flûte 8 ' Violoncelle 8 ' Octave 4 ' * Bombarde 16 ' * Trompette 8 ' * Clairon 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Koppeln: III - II, III - I, II - I, III - P, II - P, I - P +2016 Suboktavkoppel III - 4 werkweise Appel-Tritte für die „Jeux de Combinaison“ (alle mit * markierten Register) +2016 Elektronische Setzeranlage Stand: 2016
Geschichte
Infos: Franz Lüthi, „Die Orgel in der reformierten Stadtkirche Liestal“, in: Bulletin der St. Galler Orgelfreunde OFSG 3/2001, S. 39-49 (pdf-Datei) Simon Buser: „Die Merklin-Späth-Orgel von 1864/1997 in der Stadtkirche Liestal“, in: Musik und Gottesdienst 3/1999, S. 101-110 Edmond Voeffray, „Problèmes de restauration: l‘exemple de Liestal“, in: La Tribune de l‘Orgue 1/51 (1999), S. 15ff. Hauptbild und Raumansicht: Christoph Hurni, Bern Emporenansicht und Bild Spieltisch 2001: Dr. François Comment, Burgdorf
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Stadtkirche, Orgel 1997 Liestal BL
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Änderungen
Änderungen
Heim
Heim