1809
baute Mathias Schnyder eine Orgel.
1897
wurde die Orgel von Schnyder ersetzt durch ein „Prachtsinstrument“, das
aus Basel stammte. Die Quellen geben aber nicht an, woher aus Basel
die Orgel gekommen sein soll. Der Prospekt von Schnyder musste aber
erhalten geblieben sein, denn er wurde in späteren Instrumenten wieder
verwendet. Dazu müssten aber die Prospektpfeifen und zumindest Teile
des Gehäuses aufbewahrt worden sein. Wahrscheinlicher ist, dass nur
einiges Pfeifenmaterial eingelagert und später wieder verwendet worden
ist.
1937
Die „Basler“-Orgel war stark vom Holzwurm befallen und wurde durch ein
neues Instrument von Metzler AG, Dietikon, mit 19 Registern auf 2
Manualen und Pedal ersetzt. Der alte Schnyder-Prospekt ist dabei wieder
verwendet worden.
1963
Umfassende Restaurierung und Umbau/Rückbau der Kirche mit
anschliessender Revision der Orgel.
1996
Eine neue Orgel von Kuhn AG, Männedorf, mit 20 Registern auf 2
Manualen und Pedal ersetzt das Instrument von Metzler aus dem Jahre
1937. Der historische Prospekt von Mathias Schnyder von 1809 wurde
wiederum beibehalten.
Bilder: Ref. Kirchgemeinde Thierachern
Infos: Dr. François Comment, Burgdorf