Ref. Kirche
Seedorf BE
__________________________________
Typ :
Traktur :
mechanisch
Registratur :
elektropneum.
Windladen :
Schleifladen
Baujahr:
1964
Einweihung:
16. Feb. 1964
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
19
+ 1
Auszug
Manual I, C – g’’’, Rückpositiv
Gedackt
8 ’
Prinzipal
4 ’
Rohrflöte
4 ’
Sesquialter
2 2/3‘ + 1 3/5 ’
Quinte (Auszug)
2 2/3 ’
Waldflöte
2 ’
Larigot
1 1/3 ’
Scharf III - IV
1 ’
Manual II, C – g’’’, Hauptwerk
Prinzipal
8 ‘
Spitzflöte
8 ’
Oktave
4 ’
Flöte
4 ’
Superoktave
2 ’
Mixtur IV - V
1 1/3 ’
Schalmei
8 ’
Pedal, C – f’
Subbass
16 ’
Prinzipal
8 ’
Rohrflöte
8 ’
Oktave
4 ’
Trompete
8 ’
Koppeln, Spielhilfen :
-
Normalkoppeln II – I, II – P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
Tutti
-
div. Absteller
Stand: 2010
historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Bilder: Kirchgemeinde Seedorf, s/w-Bild 1925: Nationalbibliothek Bern, Nachlass Ernst Schiess.
Infos und Aktualisierung 2021: Dr. François Comment, Burgdorf.
1836
Ein Orgelbauer Wahli aus Ferenberg bei Bolligen, über den nichts
Weiteres bekannt ist, baut die erste Orgel mit 12 Registern auf 1 Manual
und Pedal.
1886
Orgelbauer Jules Kaufmann aus Horw bei Luzern unterbreitet einen
Umbau-Voranschlag und schlägt vor, Cornett und Zimbel durch ein
Salicional 8’ zu ersetzen.
1925
Orgelbau Goll AG, Luzern, baut eine pneumatische Taschenladenorgel mit
21 Registern, 5 Transmissionen, 2 Auszügen und 1 Verlängerung auf 2
Manualen und Pedal (Opus 570, >Disposition). Es ist möglich, dass Goll
Gehäuseteile und Gesprenge der Vorgängerorgel weiterverwendet hat.
Aus Platzgründen wird das Pedal in einem prospektlosen Kasten rechts
neben der Orgel platziert.
1963
Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, baut eine neue Orgel mit 19 Registern und
1 Auszug auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
2001
Orgelrevision und Erweiterung um 2 Register.
Ref. Kirche
Seedorf BE
___________________________________
Typ :
Traktur :
pneumatisch
Registratur :
pneumatisch
Windladen :
Taschenladen
Baujahr:
1925
Einweihung:
29. November 1925
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
+ 5
Transmissionen
+ 2
Auszüge
+ 1
Verlängerung
Manual I, C – g’’’, Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Doppelflöte im Echokasten
8 '
Gamba
8 '
Salicet (Transmission)
8 '
Dulcian (Transmission)
8 '
Octav
4 '
Rauschquinte
2 2/3 '
Quintflöte (Auszug)
2 2/3 '
Trompete (Transmission)
8 '
Manual II, C – g’’’, Schwellwerk
Lieblich Gedackt
16 ‘
Suavialprincipal
8 ’
Wienerflöte
8 ’
Liebl.Bourdon (Verlänger.)
8 ’
Quintatön
8 ’
Salicet
8 ’
Dulciana
8 ’
Voix céleste
8 '
Gemshorn
4 '
Portunalflöte
4 '
Echomixtur
2 2/3 '
Octavin (Auszug)
2 '
Trompette harmonique
8 '
Tremulant
Pedal, C – f’
Violonprincipal
16 '
Subbass
16 '
Sanftbass (Transmission)
16 '
Flötbass
8 ’
Salicetbass (Transmission)
8 ’
Nachthorn
4 ’
Koppeln, Spielhilfen :
-
Normalkoppeln
II – I, II – P, I – P
-
Superoktavkoppeln
II – I, II – II, II – P
-
Suboktavkoppeln
II – I, II – II
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, FF
-
2 freie Kombinationen
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
automat. Pedalumschaltung
Stand: 1925
Ref. Kirche
Seedorf BE
__________________________________
Typ :
Traktur :
mechanisch
Registratur :
elektropneum.
Windladen :
Schleifladen
Baujahr:
1964
Einweihung:
16. Feb. 1964
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
19
+ 1
Auszug
Manual I, C – g’’’, Rückpositiv
Gedackt
8 ’
Prinzipal
4 ’
Rohrflöte
4 ’
Sesquialter
2 2/3‘ + 1 3/5 ’
Quinte (Auszug)
2 2/3 ’
Waldflöte
2 ’
Larigot
1 1/3 ’
Scharf III - IV
1 ’
Manual II, C – g’’’, Hauptwerk
Prinzipal
8 ‘
Spitzflöte
8 ’
Oktave
4 ’
Flöte
4 ’
Superoktave
2 ’
Mixtur IV - V
1 1/3 ’
Schalmei
8 ’
Pedal, C – f’
Subbass
16 ’
Prinzipal
8 ’
Rohrflöte
8 ’
Oktave
4 ’
Trompete
8 ’
Koppeln, Spielhilfen :
-
Normalkoppeln II – I, II – P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
Tutti
-
div. Absteller
Stand: 2010