Burgkirche
Ringgenberg BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1964
Einweihung:
24. Mai 1964
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
20
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur III - IV
1 1/3 '
Schalmei
8 '
Manual II, C - g''', Oberwerk
Gedackt
8 '
Suavial
4 '
Blockflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Scharf III - IV
1 '
+2014
Dulzian
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrgedackt
8 '
Octave
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
Tutti
-
Absteller:
Mixtur, Schalmei,
Scharf, Zinke
Stand: 2014
1837
Die Walliser Orgelbauer Vater Josef Anton und Sohn Anton Carlen aus
Gluringen errichten in der 1674 zur Kirche umgebauten Burgruine die erste
Orgel. Das Instrument steht im Chor und umfasst 10 Register auf einem
Manual und Pedal (>Disposition). Die Experten der bernischen Regierung
finden die Disposition zu «schreiend» und versuchen erfolglos, eine
grundtönigere Registerzusammenstellung zu erwirken.
1847
Zwischen dem 29. und dem 31. August, wenige Monate vor seinem Tod,
spielt Felix Mendelssohn Bartholdy während seiner letzten Schweizerreise
auf dem Instrument. Er soll darauf Bach gespielt und improvisiert haben,
und es soll das allerletzte Mal gewesen sein, dass er an einer Orgel
gesessen habe.
1900
Noch vor diesem Jahr wird als zusätzliches Manualregister ein Salicional 8’
eingebaut.
1909
Orgelbau Goll, Luzern, baut in das Carlen-Gehäuse unter Verwendung von
altem Pfeifenwerk eine Transmissionsorgel nach dem patentierten System
des Berners Christian Wittwer (Opus 335, >Disposition). Das Instrument
steht auf pneumatischen Taschenladen und besitzt nur 10 effektive
Pfeifenreihen, aus denen mittels Oktavverlängerungen 19 Register
ausgezogen werden. Diese sind jeweils alle auf beiden Manualen sowie im
Pedal verfügbar. Total sind 49 Registerzüge vorhanden, mehr als die Hälfte
davon sind schwellbar. Die originalen Prospektpfeifen bleiben stumm
erhalten.
1964
Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, baut eine neue Orgel mit 19 Registern auf
2 Manualen und Pedal in das historische Carlen-Gehäuse. Die
Prospektpfeifen von Carlen werden wieder klingend (>Disposition).
1976
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1997
Revision durch Jörg Gobeli, Gümligen. Im Oberwerk wird ein Tremulant
eingebaut.
2014
Revision durch Orgelbau Thomas Wälti, Gümligen. Das Oberwerk wird um
einen Dulzian 8’ erweitert.
Bilder: Kirchgemeinde Ringgenberg; Infos: Frau Erika Cotti, Goldswil
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978
Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
Burgkirche
Ringgenberg BE
___________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1837
Orgelbauer:
Josef Anton Carlen u. Sohn,
Gluringen VS
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
10
Manual, C - f''',
Prinzipal
8 '
Copel
8 '
Octav
4 '
Flöten
4 '
Transquint
2 2/3 '
Superoctav
2 '
Quint minor
1 1/3 '
Mixtur III
Pedal, C - c°
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Stand: 1837
Burgkirche
Ringgenberg BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1909
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Pfeifenreihen:
10
49
ausgezogene Register
Pfeifenreihen:
Bourdonflöte
16' - 8'
Principal
16' - 8'
Dolce
16' - 8'
Flöte
8’ - 4'
Gambe
8’ - 4’
Salicional
8’ - 4'
Voix céleste
8' - 4'
Octavmixtur
4' - 2 2/3'
Trompete
8' - 4'
Engl. Horn
8'
Manual I, C - f''',
nicht schwellbar:
Bourdonflöte
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdonflöte
8 '
Octavmixtur
4 '
Octavmixtur
2 2/3 '
im Echokasten:
Dolce
16 '
Flöte
8 '
Gamba
8 '
Salicional
8 '
Dolce
8 '
Flöte
4 '
Gamba
4 '
Salicional
4 '
Trompete
8 '
Englisch Horn
8 '
Trompete
4 '
Manual II, C - g''',
nicht schwellbar:
Bourdonflöte
16 '
Principal
8 '
Bourdonflöte
8 '
Octavmixtur
4 '
im Echokasten:
Dolce
16 '
Flöte
8 '
Gamba
8 '
Salicional
8 '
Dolce
8 '
Voix céleste
8 '
Flöte
4 '
Gamba
4 '
Salicional
4 '
Voix céleste
4 '
Trompete
8 '
Englisch Horn
8 '
Pedal, C - f'
nicht schwellbar:
Principalbass
16 '
Bourdonflöte
16 '
Principal
8 '
Bourdonflöte
8 '
Octavmixtur
4 '
Octavmixtur
2 2/3 '
im Echokasten:
Dolce
16 '
Flöte
8 '
Gamba
8 '
Salicional
8 '
Dolce
8 '
Flöte
4 '
Gamba
4 '
Salicional
4 '
Trompete
8 '
Englisch Horn
8 '
Trompete
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Suboktavkoppel I – I
-
Melodiekoppel I - II
-
2 freie Kombinationen
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, FF
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
automat. Pedalstärke
-
Absteller Zungenregister
-
Schwelltritt für den Echokasten
-
Tremulant auf alle Werke wirkend
Stand: 1909
Burgkirche
Ringgenberg BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1964
Einweihung:
24. Mai 1964
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
20
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur III - IV
1 1/3 '
Schalmei
8 '
Manual II, C - g''', Oberwerk
Gedackt
8 '
Suavial
4 '
Blockflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Scharf III - IV
1 '
+2014
Dulzian
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrgedackt
8 '
Octave
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
Tutti
-
Absteller:
Mixtur, Schalmei,
Scharf, Zinke
Stand: 2014