Ref. Kirche Oberwangen BE ____________________________________ Typ : Traktur : mechanisch Registratur : elektropneumat. Windladen : Schleifladen Baujahr: 1973 Einweihung: November 1973 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 21 Manual I, C – g’’’, Hauptwerk Principal 8 ’ Rohrflöte 8 ’ Viola di Gamba 8 ’ Octave 4 ’ Spitzflöte 4 ’ Sesquialter II 2 2/3 ’ Nachthorn 2 ’ Mixtur IV 2 ’ Manual II, C – g’’’, Schwellwerk Gedackt 8 ‘ Principal 4 ’ Rohrflöte 4 ’ Octave 2 ’ Larigot 1 1/3 ’ Scharf IV 2/3 ’ Krummhorn 8 ’ Pedal, C – f’ Subbass 16 ’ Prinzipal 8 ’ Rohrgedackt 8 ’ Octave 4 ’ Mixtur IV 2 ’ Trompete 8 ’ Koppeln, Spielhilfen : - Normalkoppeln II – I, II – P, I – P - 1 feste Kombination (Tutti) - 2 freie Kombinationen Stand: 2010
1911 In die neu errichteten Kirche baut Orgelbau Goll, Luzern, eine erste Orgel mit 9 Registern und 3 Transmissionen auf 2 Manualen und Pedal (Opus 375, >Disposition). Das Werk steht auf pneumatischen Taschenladen als Brüstungswerk auf der Nordseite der Empore. 1943 Revision mit «Klangverbesserungen» im Sinn der Orgelbewegung durch Ernst Wälti, Bern. 1973 Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, baut ein neues Instrument mit 21 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition) in einem auf der Empore mittig aufgestellten Gehäuse. 1990 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Geschichte
Goll-Orgel 1911, pneumatisch, Taschenladen, 2P/9
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020. Orgel-Bild 1911: Historisches Museum Bern, Theo Lerber. Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf.
Orgelprofil  Ref. Kirche Oberwangen BE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie
Galerie
Heim Heim
Änderungen Änderungen