Ref. Kirche
Krauchthal BE
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1898
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2 + Pedal
Register:
18
+ 1
Auszug
Manual I, C - f''', Hauptwerk
1
Bourdon
16 '
3
Prinzipal
8 '
1
Gambe
8 '
2
Flauto amabile
8 '
neu
Bourdon
8 '
3
Oktave
4 '
2
Rohrflöte
4 '
1
Mixtur IV
2 2/3 '
Octave (Auszug)
2 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
3
Lieblich Gedackt
8 '
neu
Flûte harmonique
8 '
1
Salicional
8 '
neu
Voix céleste
8 '
1
Traversflöte
4 '
neu
Flageolet
2 '
neu
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
3
Subbass
16 '
3
Oktavbass
8 '
neu
Violoncello
8 '
1 =
ergänzte Goll-Register von 1898
2 =
alte Goll-Register anderer Herkunft
3 =
alte Goll-Register von 1898
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: Oktober 2003
historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Bilder und Infos: Dr. François Comment, Burgdorf
1814
Philipp Heinrich Caesar aus Mannheim (D), der in Burgdorf kurz zuvor
eine neue Stadtkirchenorgel errichtet hat, installiert auf der Westempore
die alte Orgel aus der Burgdorfer Stadtkirche. Dieses Instrument ist 1703
durch Johann Jakob Messmer aus Rheineck als Positiv erbaut und durch
Bernhard Heinrich Fomann aus Pforzheim (D) sowie durch den der
Toggenburger Orgelbauer Samson Scherrer umgebaut und auf 16
Register vergrössert worden.
1829..
Die Gebrauchtorgel erweist sich als pannenanfällig; für die Jahre 1829,
1832, 1853, 1873 und 1879 sind Reparaturen belegt.
1898
Orgelbau Goll, Luzern, baut eine neue Orgel auf pneumatischen
Kegelladen mit 14 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 185,
>Disposition).
1943
Orgelbau Goll AG, Luzern, barockisiert die Disposition und fügt 2 neue
Register hinzu (>Disposition).
1999
Weitgehende Rückführung auf den Originalzustand durch Orgelbau
Thomas Wälti, Gümligen, und Erweiterung um 2 auf 18 Register
(>Disposition). Die erhaltenen Register werden restauriert, die fehlenden
mensurgetreu rekonstruiert. Für 2 Register kann Wälti originale Goll-
Pfeifen aus eigenem Lagerbestand verwenden. Die alten Kegelladen
werden durch neue Schleifladen ersetzt. Der ursprünglich freistehende
Spieltisch wird umgedreht und an die Orgel angebaut.
Besonderheit: Das Register Traversflöte gilt als Rarität: die gedrechselten
Pfeifen aus Ahornholz werden ähnlich einer Querflöte von aussen
angeblasen, sie überblasen im Diskant.
Ref. Kirche
Krauchthal BE
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Kegelladen
Baujahr:
1898
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2 + Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Gambe
8 '
Flauto dolce
8 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Lieblich Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Flöte
4 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Violoncello
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
3 feste Kombinationen P, MF, F
Stand: 1898
Ref. Kirche
Krauchthal BE
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Kegelladen
Baujahr:
1943
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2 + Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Gemshorn
8 '
Oktav
4 '
Rohrflöte
4 '
Mixtur IV
2 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Suavial
8 '
Flöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Scharf IV
1 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Flötbass
8 '
Nachthorn
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
2 feste Kombinationen MF, F
Stand:
1943
Ref. Kirche
Krauchthal BE
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1898
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2 + Pedal
Register:
18
+ 1
Auszug
Manual I, C - f''', Hauptwerk
1
Bourdon
16 '
3
Prinzipal
8 '
1
Gambe
8 '
2
Flauto amabile
8 '
neu
Bourdon
8 '
3
Oktave
4 '
2
Rohrflöte
4 '
1
Mixtur IV
2 2/3 '
Octave (Auszug)
2 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
3
Lieblich Gedackt
8 '
neu
Flûte harmonique
8 '
1
Salicional
8 '
neu
Voix céleste
8 '
1
Traversflöte
4 '
neu
Flageolet
2 '
neu
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
3
Subbass
16 '
3
Oktavbass
8 '
neu
Violoncello
8 '
1 =
ergänzte Goll-Register von 1898
2 =
alte Goll-Register anderer Herkunft
3 =
alte Goll-Register von 1898
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: Oktober 2003