Ref. Kirche, Hauptorgel (1985)
Köniz BE
________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1985
Orgelbauer:
Füglister H.J., Grimisuat
Manuale:
2 + Pedal
Register:
26
Manual I, C - f''', Hauptwerk
*
Prinzipal
8 '
*
Copul
8 '
*
Suavial, schwebend
8 '
*
Octava
4 '
*
Flûte douce
4 '
*
Quinta (C – g’’ )
3 '
*
Superoctava
2 '
Flageolet
2 '
Tertia
1 3/5 '
*
Mixtur III
1 1/3 '
Larigot
1 1/3 '
Cornet III (ab c’ )
3 '
Manual II, C – f‘‘‘, Positiv
Bourdon
8 '
Principal (ab c’ )
4 '
Hohlflöte
4 '
Nasard
2 2/3 '
*
Octave
2 '
Sifflet
1 '
Cimbal III
1 '
Fagott
8 '
Pedal, C – f’
Subbass
16 '
*
Octave
8 '
Flöte
8 '
*
Octave
4 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
* = ganz oder teilweise alt
Koppeln, Spielhilfen:
-
Manualschiebekoppel II – I
-
Normalkoppeln II – P, I – P
-
Tremulant auf alle Werke wirkend
Zustand:
1985
nach Restaurierung
1781
Die erste Orgel in dieser Kirche wurde von Josef Carl Maria Bossart erstellt. Es handelte
sich um ein Instrument mit 16 Registern auf einem Manual und Pedal. Um genügend
Höhe zu haben, musste die Empore tiefer gesetzt und die spätgothische Holzdecke
ausgeschnitten werden. An deren Stelle wurde dann ein Tonnengewölbe eingezogen.
18..
In den folgenden Jahrzenten wurden gelegentliche Revisionen, Reinigungen und
Stimmungen durchgeführt.
1885
Die Orgel wurde für einen grösseren Betrag umgebaut. Es ist aber nicht überliefert, was
umgebaut wurde. Gehäuse und Prospekt wurden, trotz anderslautenden Vorschlägen, im
Originalzustand erhalten.
1900
Eindringendes Regenwasser führten zu einem Wasserschaden, der aber nicht sehr gross
gewesen sein konnte.
1912
Orgelbauer Goll, Luzern, baut ein elektrisches Gebläse für die Windversorgung ein.
1927
Umbau der Orgel durch Tschanun, Orgelbau Genf. Die Orgel erhielt ein zweites Manual
auf Schleifladen und die Trakturen wurden pneumatisiert. Gehäuse und Prospekt blieben
unverändert.
1949
Umbau der Orgel durch Orgelbau Kuhn, Männedorf. Das alte Gehäuse wurde nach hinten
verschoben und darin das zweite Manual eingebaut. Das erste Manual (ehemals Bossart)
und das Pedal wurden seitlich davon hinter Gitterrosten platziert. Die pneumatische
Spieltraktur wurde durch eine mechanische Traktur mit Barkerhebeln ersetzt.
1958
Umbau durch Orgelbau Kuhn, Männedorf. Die Trompete 8‘ im zweiten Manual wurde ins
Pedal versetzt und durch ein Clairon 4‘ ersetzt.
1969
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1985
Da sowohl das Gehäuse und das erste Manual fast vollständig erhalten geblieben sind,
wurde die Bossart-Orgel durch H.J. Füglister, Gimisuat VS rekonstruiert. Das zweite
Manual wurde aber beibehalten und das Positiv etwas erhöht ins Hauptwerk-Gehäuse
eingebaut.
Besonderheit: Die beiden Engel auf den Pedaltürmen heben ihre Trompeten an, sobald die Orgel
eingeschaltet und genügend Wind vorhanden ist. Bei Kalkantenbetrieb war dies ein wichtiger
Hinweis für den Organisten und diese „Windanzeige“ funktioniert wieder (oder immer noch).
Bilder:
Ref. Kirchgemeinde Köniz, BE
Infos:
Gugger, Hans: „Die Bernischen Orgeln“, Bern 1978 S.328–336
Marti, Andreas: „Die Bossart-Orgel in der Kirche Köniz. Restauration 1985“.