Ref. Kirche, 1973
Frutigen BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1952
Einweihung:
27. Juli 1952
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
Manual I, C - g‘‘‘, Hauptwerk
Bourdon
16 ‘
Prinzipal
8 ‘
Rohrflöte
8 ‘
Spitzflöte
8 ‘
Octave
4 ‘
Hohlflöte
4 ‘
Superoctave
2 ‘
Mixtur IV - VI
1 1/3 ‘
Trompete
8 ‘
Manual II, C - g‘‘‘, Schwellwerk
Suavial
8 ‘
Gedeckt
8 ‘
Principal
4 ‘
Rohrflöte
4 ‘
Quinte
2 2/3 ‘
Flageolet
2 ‘
Terz
1 3/5 ‘
Larigot
1 1/3 ‘
Scharf IV - V
1 ‘
Schalmey
8 ‘
Clairon
4 ‘
Pedal, C - f‘
Subbass
16 ‘
Prinzipalbass
16 ‘
Prinzipal
8 ‘
Bordun
8 ‘
Octave
4 ‘
1973
Mixtur
2 2/3 ‘
1973
Fagott
16 ‘
1973
Trompete
8 ‘
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: Dezember 2004
Bilder und Infos: Ref. Kirchgemeinde Frutigen BE
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Verlag Stämpfli, Bern, 1978
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
1809
Die Walliser Orgelbauer Joseph, Johannes und Wendelin Walpen bauen
eine Orgel mit 15 Registern auf 2 Manualen und Pedal in den Chor.
1886
Carl G. Weigle revidiert die Orgel und verändert die Disposition, um eine
grössere Grundtönigkeit zu erreichen.
1911
Orgelbau Goll, Luzern, stellt ins Walpen-Gehäuse eine neue Orgel mit 13
klingenden Registern und 3 allgemeinen Pfeifenreihen auf 2 Manualen und
Pedal (Opus 364, >Disposition). Die Orgel entspricht teilweise dem Prinzip
der Transmissionsorgel nach dem patentierten System des Berners
Christian Wittwer.
1952
Orgelbau Th. Kuhn AG, Männedorf, baut eine neue Schleifladenorgel mit 25
Registern auf 2 Manualen und Pedal ins alte Gehäuse.
1973
Die Orgel wird von Orgelbau Kuhn vom bisherigen Standort im Chor in die
Westempore versetzt. Gleichzeitig wird das Pedal um 3 Register erweitert
(>Disposition).
1989
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Ref. Kirche, 1911
Frutigen BE
_____________________________________
Typ:
(teilweise) Transmissionsorgel
System Wittwer
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1911
Einweihung:
19. Juni 1911
Orgelbauer:
Orgelbau Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
13
+ 3
allgemeine Pfeifenreihen
Allgemeine Pfeiffenreihen (allg.):
Bourdon
16 ' – 8 '
Flauto dolce
8 ' – 4 '
Trompete
8 '
Manual I, C – f‘‘‘, Hauptwerk
allg.
Bourdon
16 ‘
Prinzipal
8 ’
allg.
Flauto dolce
8 ’
allg.
Bourdon
8 '
Salicional
8 ‘
Dolce
8 ‘
Octav
4 ‘
allg.
Flauto amabile
4 ‘
Mixtur III
2 2/3 ‘
allg.
Trompete
8 ‘
Manual II, C – f‘‘‘, Schwellwerk
allg.
Bourdon
16 ‘
Concertflöte
8 ’
allg.
Flauto amabile
8 ’
allg.
Bourdon
8 '
Viola
8 ‘
Aeoline
8 ‘
Voix céleste
8 ‘
allg.
Flauto amabile
4 ‘
Salicet
4 ‘
allg.
Trompete
8 ‘
Pedal, C – d‘
Subbass
16 ’
Echobass
16 ’
allg.
Flauto amabile
8 ’
allg.
Bourdon
8 '
Cello
8 ‘
allg.
Trompete
8 ‘
Tremulant
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II – P, I – P
-
Superoktavkop.
II – I, II – II
-
Suboktavkoppel
II – I
-
Melodiekoppel
I - II
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, FF
-
1 freie Kombination
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
automat. Pedalumschaltung
-
Auslösung Trompete
-
Calcantenzug
Stand: 1911
Ref. Kirche, 1973
Frutigen BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1952
Einweihung:
27. Juli 1952
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
Manual I, C – g‘‘‘, Hauptwerk
Bourdon
16 ‘
Prinzipal
8 ‘
Rohrflöte
8 ‘
Spitzflöte
8 ‘
Octave
4 ‘
Hohlflöte
4 ‘
Superoctave
2 ‘
Mixtur IV – VI
1 1/3 ‘
Trompete
8 ‘
Manual II, C – g‘‘‘, Schwellwerk
Suavial
8 ‘
Gedeckt
8 ‘
Principal
4 ‘
Rohrflöte
4 ‘
Quinte
2 2/3 ‘
Flageolet
2 ‘
Terz
1 3/5 ‘
Larigot
1 1/3 ‘
Scharf IV – V
1 ‘
Schalmey
8 ‘
Clairon
4 ‘
Pedal, C – f‘
Subbass
16 ‘
Prinzipalbass
16 ‘
Prinzipal
8 ‘
Bordun
8 ‘
Octave
4 ‘
1973
Mixtur
2 2/3 ‘
1973
Fagott
16 ‘
1973
Trompete
8 ‘
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II – I, II – P, I - P
Stand: Dezember 2004