Kath. Kirche St. Martin, Hauptorgel Oberrohrdorf AG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1987 Orgelbauer: Goll AG, Luzern Manuale: 2 + Pedal Register: 29 Manual I, C - g''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Principal 8 ' Rohrflöte 8 ' Octave 4 ' Spitzflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Superoctave 2 ' Flöte 2 ' Mixtur IV - V 1 1/3 ' Cymbel IV 1 ' Trompete 8 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Gedackt 8 ' Gamba 8 ' Principal 4 ' Rohrflöte 4 ' Nasard 2 2/3 ' Waldflöte 2 ' Terz 1 3/5 ' Plein-jeu IV - V 2 ' Dulzian 16 ' Schalmei 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Principal 16 ' Subbass 16 ' Octave 8 ' Bourdon 8 ' Octave 4 ' Mixtur IV 2 2/3 ' Posaune 16 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Wechseltritte für Trompete und Posaune Stand: 2012
Historische Informationen: Peter Hoegger: Der Bezirk Baden I, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 63, Basel 1976, S. 440 Raumansicht 2025: Dr. François Comment, Burgdorf Übrige Bilder: Orgelbau Goll AG, Luzern
Geschichte
1813 In der alten Kirche stellt der Orgelbauer Michael Gassler (1747-1828), Koblenz, eine gebrauchte Orgel aus der Pfarrkirche Waldshut auf. 1886 Bau einer mechanischen Kegelladenorgel durch Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf, mit 23 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Das Gehäuse stammt von Kunstschreiner Josef Eigenmann, Luzern. 1943 In der 1939 neu errichteten Kirche baut Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, die Orgel unter Verwendung von Material der Vorgängerorgel auf pneumatische Kegelladen um und erweitert sie auf 26 Register. Das Instrument wird mitten im Zweiten Weltkrieg, am 4. April 1943, eingeweiht. 1987 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Goll AG, Luzern, mit 29 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 2012 Revision durch Orgelbau Goll AG, Luzern.
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Martin, Hauptorgel Oberrohrdorf AG
noch in Bearbeitung noch in Bearbeitung