Kath. Kirche St. Johannes Mellingen AG __________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1972 Orgelbauer: Metzler AG, Dietikon Manuale: 2 + Pedal Register: 19 Manual II, C - f''', Rückpositiv Gedackt 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Nasard 2 2/3' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Scharf III 1' (recte: 2/3') Manual I, C - f''', Hauptwerk Principal 8' Hohlflöte 8' Octave 4' Ged.flöte 4' Octave 2' Mixtur III 1 1/3' (recte: 1') Dulcian 8' Pedal, C - f' Subbass 16' Octave 8' Octave 4' Fagott 16' Trompete 8' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln I - II, II - P, I - P - Tremulant auf beide Manuale wirkend Stand: 2025
Geschichte
1778 Joseph Bumbacher aus Mellingen baut eine neue Orgel mit reliefge- schmücktem Gehäuse. 1912 Im Rahmen einer Neugestaltung der Kirche baut Carl Theodor Kuhn, Männedorf, eine pneumatische Membranladenorgel mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1972 Im Anschluss an eine umfassende Renovation der Stadtkirche errichtet Orgelbau Metzler AG, Dietikon, eine neue Orgel in einem Gehäuse in klassizistischem Stil mit 19 Registern auf Hauptwerk, Rückpositiv und Pedal. 2024 Generalrevision durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon, mit klanglichen Anpassungen. Das Ziel war, Bass- und Mittellage zu stärken und die Höhen (Mixturen) etwas zurückzunehmen.
Historische Informationen: Peter Hoegger: Der Bezirk Baden I, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 63, Basel 1976, S. 401 Hauptbild und Raumansicht 2025: Dr. François Comment, Burgdorf Schwarzweissbild Orgel 1912: Kuhn AG, Männedorf Aktualisierung 2025: Ernst Meier
Orgel Kuhn 1912 (II/18, pneumatisch)
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Johannes Mellingen AG
noch in Bearbeitung noch in Bearbeitung